TIEFER EINTAUCHEN
17 Min. Hören

»Unsichtbare Last«: Vom Umgang mit Schuldgefühlen bei der Hochzeitsplanung

Folge 221

Fühlst Du Dich manchmal schuldig wegen Deiner Hochzeitsentscheidungen?

Wie gehst Du mit dem Druck um, während der Hochzeitsplanung alle Gäste zufrieden zu stellen, und wie beeinflusst das Deine Entscheidungen und Dein Wohlbefinden? Heute: Warum ein schlechtes Gewissen einfach so gut wie jede Braut quält.

Du bist nicht allein! Viele Bräute stehen unter dem Druck, die perfekte Feier zu organisieren, doch was niemand sagt: Die Schuldgefühle sind oft der ständige, ungeladene Gast bei jedem Planungsschritt. Lerne heute, wie Du sie effektiv bewältigst und Dich auf das Wesentliche konzentrierst: Dein Glück.

Shownotes:

»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«

Themen:

  1. (00:32) Großes Thema: Schul
  2. (04:23) Umgang mit Schuldgefühlen
  3. (07:29) Schritte zur Befreiung

Reflexion:

  1. Welche Werte leiten Deine Hochzeitsentscheidungen?
  2. Wie gehst Du mit Schuldgefühlen um?

Fussnote:

Transkript:

Stefanie Alis Roth:

Meine Liebe, hej, ich freue mich, dass Du da bist zum neuen Episode des Brautpodcasts. Dem Hochzeitspodcast, der Dich heute auf dem Weg zu deiner authentisch-echten Hochzeit begleitet. Und ich unterstütze Dich dabei deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst und deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit dem Lächeln auf den Lippen fallen kannst. Niemand hat Dir im Vorfeld davon berichtet, dass es ein Gefühl gibt, was gar nicht zur Hochzeitsplanung passt und doch so oft präsent ist. Das schlechte Gewissen. Vielleicht fühlst Du Dich mal schlecht wegen der art der hochzeit für die Du Dich entschieden hast Du hast ein schlechtes gewissen bezüglich des geldes was Du für die hochzeit ausgibst schuldgefühle wegen dingen wie Du nicht kontrollieren kannst ein blödes gefühl weil man nicht jeden einzelnen Gast glücklich machen kann. Schuldgefühle oder dieses ungute Gefühl, alles richtig zu machen, die sind so oft während der Hochzeitplanung da. Und davon erzählt Dir eben niemand, wie oft dieses Gefühl einfach präsent ist.

Stefanie Alis Roth:

Der Kampf ist real und ich denke heute sollten wir uns genau diesem Thema bitten. Also lasst uns in die Folge gehen. Dass Du da bist und die heutige Episode eingeschaltet hast und Dir das vielleicht gemütlich gemacht hast in der Sonne oder wo auch immer. Vielleicht bist Du auf dem Weg zur Arbeit, was auch immer. Schön, dass Du auf jeden Fall da bist und vielleicht nicht nur die erste oder nicht die erste Folge hier hörst, sondern den Brautpodcast schon länger als Inspiration für Dich nutzt. Danke, danke, danke. Egal ob so oder so. Ich freue mich sehr, dass Du da bist.

Stefanie Alis Roth:

Und wenn Du schon länger zuhörst, dann weißt Du, dass es mein Ziel ist, Dich als Braut zu inspirieren und Dir gleichzeitig praktische Tipps zu geben, deine Hochzeit echt zu einer wahrhaften und vergesslichen Sache zu machen. Ich möchte noch weiter Input geben und für Dich da sein und Dich mit Input unterstützen und deshalb habe ich auf meiner Webseite ein einzigartiges Tool entwickelt, in dem Du deine ganz persönliche Brautphase entwickeln kannst. Du Durchläufst, wenn Du magst, dort einige Fragen, das geht ganz fix und bekommst dann dein ganz persönliches Ergebnis aber nicht nur das dann anschließend sende ich Dir an kommenden fünf Tagen eine wunderbare E-Mail Serie die Dir nochmals wertvollste Einblicke in deine individuellen Bedürfnisse, deine Wünsche und Träume während dieser besonderen Zeit gibt. Und das alles erhältst Du, wenn Du auf stefanieroth.de gehst, auf der Startseite klickst, kostenlos meine Brautphase finden und dann eben diesen Test machst. Und dann gibt es auch schon all die wichtigen und tollen Inspirationen für Dich, das Ergebnis zu deiner Brautphase und die 5-tägige E-Mail-Serie, die tatsächlich schon für viele Bräute vor Dir ein echter Gamechanger war. Also, stefanieroth.de, aber jetzt lasst uns in den Hauptteil eintauchen und über das Thema, ich habe es am Anfang schon angeteasert, Schuldgefühle sprechen. Es ist wohl tatsächlich wahr, dass uns niemand wirklich darauf vorbereitet, wie stark diese Gefühle während der Hochzeitsplanung sein können. Vielleicht hast Du es auch schon selbst erlebt.

Stefanie Alis Roth:

Vielleicht ist es Dir aber auch noch nicht so richtig bewusst geworden und jetzt mit dieser Episode denkst Du so, okay, stimmt, ist oft da. Denn es kann ein extrem überwältigendes Gefühl sein, dass wirklich die meisten bei den Bräute immer wieder haben. Und nicht nur Bräute tatsächlich. Eine liebe Freundin von mir, ich habe ja schon von ihr berichtet in irgendeiner vergangenen Folge, die gerade auch so wie ich schon ein Jahr auf Weltreise ist und sie hatte anfänglich diese oder ähnliche Gefühle, denn bevor sie losreiste, als sie noch in der Planung war, bevor ihre Eltern etwas von ihren Gedanken wussten, hatte sie Schuldgefühle. Vielleicht Schuldgefühle, dass sie ihre Familie allein lässt. Vielleicht Schuldgefühle, dass sie nicht für sie da sein kann, so wie sonst. Und trotzdem, Du weißt es schon, sie ist losgereist. Und vielleicht spürst Du es auch.

Stefanie Alis Roth:

Schuldgefühle wegen der Art der Hochzeit, die Du gewählt hast, die Du Dir wünschst. Sei es eine intime Zeremonie im kleinen Kreis oder eine opulente Feier mit Hunderten von Gästen. Vielleicht zweifelst Du, ob es richtig ist, so viel geld für diesen einen tag auszugeben was auch immer Du fühlst Dich vielleicht jetzt schon schuldig weil Du weißt dass Du nicht alle gäste glücklich machen kannst weil Du ja nicht mit jedem deiner Gäste tatsächlich ein intensives Gespräch führen kannst am Hochzeitstag. Und da machst Du Dir jetzt schon Gedanken drüber. Du fühlst Dich schuldig, dass Du eben diese Zeit nicht alles hast. Vielleicht hast Du Schuldgefühle, weil Du die Location oder die Dienstleister schon wieder mit Fragen und Wünschen bombardiert. Du hast vielleicht schon das Gefühl, dass Du das nicht mehr tun kannst, dass Du Dich nicht schon wieder an sie wenden kannst. Vielleicht hast Du ein ungutes Gefühl, weil Du ständig über die Hochzeit redest oder deinem Lieblingsmenschen wieder und wieder Druck mit einem und demselben Thema macht.

Stefanie Alis Roth:

Am Ende fühlst Du Dich schuldig, weil Du so viel Zeit verschwendet hast, Dich schuldig zu fühlen. Das ist ein ständiger innerer Kampf. Eine gute Nachricht, meine Liebe, aber schon mal, Du bist tatsächlich nicht allein. Vielen Bräuten geht es so, vielen Menschen geht es so. Und es ist Zeit, die Schuldgefühle abzuschütteln, sie loszulassen, damit Du Dich wirklich auf alles Wichtige konzentrieren kannst, damit Du ja unbelastet sein kannst, unbelastet deine Hochzeit feiern kannst, frei. Und deswegen habe ich jetzt drei Schritte für Dich, wie Du aus diesem schlechten Gewissen kommst, wie Du aus diesen Schuldgefühlen kommst, die Du dann vielleicht immer mal wieder spürst, denn es ist echt so wichtig, dass Du Dich frei machst, dass Du deine Seele frei machst und deswegen drei Schritte, die ganz ganz ganz wertvoll sein mögen. Schritt Nummer eins, das schlechte Gewissen da sein lassen und jetzt willst Du sagen, okay toll, das hilft mir sehr viel. Klingt total konfus.

Stefanie Alis Roth:

Wieso soll ich es jetzt da sein lassen, wenn ich es eigentlich loslassen will. Genau darum geht es. Es ist so, dass Du nicht kämpfen solltest, sondern raus aus diesem Kampf hin, nein, in die Akzeptanz kommst. Ich habe es manchmal, wenn ich irgendeine Blockade habe, keine Ahnung, mir was am Fuß getan habe oder so und dann nicht so kann, wie ich es sonst immer kann, weiß ich nicht oder ich habe mich verlegen oder so und habe irgendeine Blockade im Nackenbereich oder so und ich kann nicht so wie sonst, dann habe ich immer dieses Ding, dass ich versuche dagegen anzukämpfen und das bringt einfach gar nichts. Da macht der Körper noch mehr Dicht und der Geist ebenso. Und darum das schlechte Gewissen da sein lassen. Es akzeptieren, dass es da ist und raus aus dem Kampf gehen. Das ist schon der erste Schritt.

Stefanie Alis Roth:

Und meine Liebe, wenn Du es versuchst, glaub mir, es wird nach und nach funktionieren und nach und nach immer besser werden. Ich kenne es aus eigener Erfahrung. Und der zweite Schritt. Frag Dich, welcher deiner Werte oder Glaubenssätze hast Du scheinbar verletzt? Also wir nehmen mal ein Beispiel. Es kann sein, dass Du einen Glaubenssatz hast, der da heißt Geld wächst nicht auf Bäumen oder es ist nie genug Geld da. Und in diesen Momenten könnten nämlich genau deine Schuldgefühle, dein schlechtes Gewissen entstehen, weil Du plötzlich Geld ausgibst und eigentlich ja diesen Glaubenssatz in Dir trägst, es ist nie genug Geld da und plötzlich gibst Du Geld für die Hochzeit aus und zwar in Massen. Oder Du hast plötzlich oder dieser Glaubenssatz ist bei Dir, ich muss es allen recht machen oder ich darf keine Fehler machen. Die Werte, die hier scheinbar verletzt werden, ist eine Anerkennung, Bescheidenheit, Frieden.

Stefanie Alis Roth:

Du wünschst Dir Frieden, Du wünschst Dir Anerkennung und Du möchtest es allen recht machen. Und das ist natürlich etwas, wenn Du in die Hochzeit mit vielen Gästen gehst, wirst Du es nicht allen recht machen können. Du hast Ideen im Kopf, Du feierst deine Hochzeit auf deine Art und nicht jeder wird das toll finden, wie Du es machst. Und dieser Glaubenssatz kann Dir dann im Wege stehen. Da sind diese Glaubenssätze, die da stehen. Und Genauso ist es mit Werten. Schau einfach mal, welche deiner Werte Du verletzt. Vielleicht den Wert Bescheidenheit.

Stefanie Alis Roth:

Dann bekommst Du schlechte Gefühle, weil Du Geld über Bord wirfst. Für Dinge, die für den einen oder anderen keinen Sinn ergeben. Eigentlich bist Du ja sonst eher bescheiden. Also dein Wert ist ganz ganz groß der Bescheidenheit. Vielleicht bekommst Du auch Schuldgefühle, weil Du deinen Gästen vorgibst, dass sie auf deine Hochzeit irgendwie einen bestimmten Stil tragen sollen. Dann bekommst Du vielleicht ein schlechtes Gewissen, ein schlechtes Gefühl, weil Du Dich immer wieder fragst, ob Du vorschreiben darfst. Denn dein größter Wert selbst ist doch Freiheit. Und dann jemandem anderen vorschreiben.

Stefanie Alis Roth:

Du möchtest nämlich immer selbst frei entscheiden und am liebsten alles selbst auswählen. Und jetzt machst Du selbst Vorschriften? Schau Dir genau an, warum Du Dich mies fühlst. Wann kommen deine Schuldgefühle auf? Wann zeigt sich das schlechte Gewissen? Hängt es mit deinen Werten zusammen? Hängt es mit deinen Glaubenssätzen zusammen? Ich empfehle Dir in diesem Zusammenhang auch unbedingt Folge 56, ja, Folge 56 müsste das sein. In der Folge findest Du nämlich heraus, welches deine Werte überhaupt sind. Und Folge 17, da geht es Glaubenssätze. Welche Glaubenssätze bremsen Dich? Und diese beiden Folgen, die helfen Dir nochmal, das Ganze heute nochmal besser zu verstehen bzw. Herauszufinden, was sind deine Werte und was sind deine Glaubenssätze und wie bringen sie Dich dann dazu, dass Du Dich die ganze Zeit vielleicht schuldig fühlst, vielleicht schlecht fühlst und es macht Dir dann einfach ein bisschen klarer. Und wirst Du Dir klarer darüber, warum Du Dich schlecht fühlst, dann kannst Du einfach viel viel besser mit diesem Gefühl umgehen.

Stefanie Alis Roth:

So verlierst Du das schlechte Gewissen nach und nach und bekommst deine Schuldgefühle in den Griff. Du kannst sie loslassen und es wird einfach viel viel gelassener in Dir. Denn wenn wir etwas klar haben, dann ist es im ersten Moment zwar noch nicht gelöst, ja ganz klar, aber wir können einfach viel besser daran arbeiten. Es ist etwa so ähnlich, wie wenn ich mich gerade mit einem guten Buch irgendwie hingesetzt habe, mich dem widmen möchte und plötzlich jemand im Haus mit lauter Musik mich beschallt, dann denke ich mir erst mal so, oh, okay, grausam. Und wenn ich dann aber merke, dass es von einer netten Nachbarin kommt, die gerade mit Elan ihre Wohnung putzt, dabei irgendwie vielleicht noch singt, dann kann ich es viel leichter akzeptieren und mich wieder meinem Buch widmen, als wenn ich mich die ganze Zeit immer wieder Frage, woher die Musik kommt, wer da gerade irgendwie mich vom Lesen abhält. Also machen wir uns etwas irgendwie klarer, dann fällt es uns viel leichter zu akzeptieren. Und mich freut es dann eher, dass sie so Freude an ihrem, an dem reinigen ihrer wohnung hat und da irgendwie laut mit singt und da irgendwie super freude hat genau wichtig ist bei diesem gesamten thema dass Du Dir klar machst es hat nichts mit mangelnder sorgfalt zu tun einem selbst gegenüber wenn wir unsere werte immer nicht erfüllen also es geht nicht darum dass Du Dir deine Werte nimmst und die immer knallhart erfüllen musst oder Dir dann sagst, ich bin nicht gut mit mir, weil ich von dem einen oder anderen Wert abweiche. Wenn Du Dir von deinen Gästen wünschst, dass sie kein Knallrot auf der Hochzeit tragen oder wenn Du Geld für Dinge ausgibst, die Dir jetzt für die Hochzeit eben mal wichtig sind und Du sonst vielleicht nie Geld für Make-up ausgibst zur Hochzeit, die aber eben diese gute Visagistin gönnen magst einmal, dann nimm das so.

Stefanie Alis Roth:

Das ist völlig in Ordnung und hat nichts damit zu tun, dass Du Dir nicht selbst treu bleibst. Nutze das alles als Geschenk, dass Du die Chance hast, mehr über Dich zu erfahren. Jetzt auch diese Schuldgefühle, die vielleicht in Dir aufkommen. Nutze die als Geschenk und schau Dir vielleicht die Werte an, die Du findest und vielleicht schaust Du dann auch, welche Werte dein Handeln motivieren können, statt es zu bremsen. Der Wert Freiheit zum Beispiel, der könnte Dir dazu helfen, dass Du Dir die Freiheit nimmst, in eine gute Visagisten zu investieren. Dich frei zu fühlen in deiner Planung, deinen Weg zu gehen. Oder dein Wert Abenteuer, wenn Du den hast, motiviert Dich vielleicht dazu, die Hochzeit anders zu machen als alle anderen. Dich damit in ein neues Abenteuer zu stürzen.

Stefanie Alis Roth:

Oder dein Wert Ehrlichkeit, der Dich motiviert, dass Du Dich für dein Umfeld am Hochzeitstag auch nicht verstellst. Bei Dir bleibst, ihr bei euch als Paar bleibt und ehrlich sagt, was ihr nicht möchtet oder was ihr möchtet und das auch lebt. Lass uns das alles nochmal zusammenfassen. Schuldgefühle während der Hochzeitsplanung sind weit verbreitet und Du bist nicht alleine, aber es wird halt oft nicht darüber gesprochen. Die Schuldgefühle können sich auf die Art der Hochzeit, das Budget, die Gästezufriedenheit und den Umgang mit Dienstleistern begleiten. Ganz wichtig ist, das schlechte Gewissen anzuerkennen, zu sehen und zu akzeptieren. Gehst Du dann aber her und identifizierst Du die verletzten Werte und Glaubenssätze und schaust sie Dir an. Das hilft Dir nämlich dabei, die Schuldgefühle einfach besser zu verstehen.

Stefanie Alis Roth:

Durch die Reflexion, die Selbstreflexion und den Fokus auf das wirklich Wesentliche kannst Du nach und nach die Schuldgefühle loslassen und Dich auf die Liebe fokussieren und auf die gemeinsame Reise, die Du mit deinen Lieblingsmenschen vor Dir hast. Ich hoffe meine Liebe, Du hast heute Spannendes für Dich mitgenommen. Vergiss nicht auf meine Webseite zu surfen stefanieruth.de und wenn Du magst, teil diese Episode doch mit deiner Trauerzeugin, deiner Mama, wem auch immer, wo Du denkst, das wird jetzt passen, damit sie Dich einfach besser verstehen können. Damit sie verstehen können, wie Du Dich manchmal fühlst und dass es auch eine ganz schöne Herausforderung sein kann, diese Hochzeitsplanung. Meine Liebe, genieß deine Woche, Vertrau Dir, Deine Stefanie.

Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/221

DAS INTERESSIERT DICH SICHER AUCH

Vielleicht hast Du weitere Tipps und Ideen? Schreib mir Deine Erfahrungen oder Impulse hier unten in die Kommentare.

Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.

Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#slowbride

Cookie-Einstellungen