Gibt es wirklich eine Möglichkeit, eine Hochzeit zu planen, die nicht wie jede andere ist? Deine Hochzeit Schritt-für-Schritt außerhalb der Box denken und feiern, während andere im Standard und Stress stecken bleiben.
Während Du glaubst, Deine Inspirationen für die Hochzeit sollten aus Zeitschriften und Pinterest kommen, liegt der Schlüssel zur echten Einzigartigkeit in den Erinnerungen und Erfahrungen, die du längst schon gemacht hast. Lass wieder Deine innere Kreativität zu und überrasche so alle.
Bist du bereit, die konventionelle Hochzeitsplanung über Bord zu werfen und Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen, um eine Hochzeit zu gestalten, die wirklich Eure Persönlichkeit widerspiegelt? Schritt-für-Schritt zum Ziel.
Shownotes:
»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«
Themen:
- (01:20) Kreativität in Hochzeitsplanung
- (03:58) Bedeutung von Kreativität
- (07:30) Hindernisse und Blockaden
- (10:12) Tools für Kreativität
Reflexion:
- Welche kreativen Gedanken und Ideen habe ich bisher unterdrückt und warum?
Fussnote:
Transkript:
Stefanie Alis Roth:
Hej meine Liebe, ich freue mich, dass Du dabei bist zum neuen Episode des Brautpodcasts. Dem Hochzeitspodcast, der Dich auf dem Weg zu Deiner authentisch echten Hochzeit begleitet. Denn Deine Hochzeit gehört Dir. Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin und Moderatorin des Brautpodcast und ich unterstütze Dich dabei, Deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst und Deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit dem Lächeln auf den Lippen feiern kannst. Das Thema heute ist besonders spannend für alle baldigen Bräute, die ihre Hochzeit wirklich einzigartig und persönlich gestalten wollen. Also nicht 0815, nicht wie schon etliche Male da gewesen, nicht langweilig oder die Kopie einer anderen Hochzeit. Ich weiß Genau, das braucht kreatives Denken. Und ich höre so oft, kann ich nicht.
Stefanie Alis Roth:
Mir fällt einfach nichts ein. Und das wollen wir heute mal gemeinsam angehen. Kreativität, kreatives Denken out of the Box ist in der Hochzeitsplanung eine große Bereicherung. Und plötzlich kommen Dir Ideen, bei denen Du denkst, wow, hast Du Lust auf diese Folge? Dann mach die Leinen los! Willkommen meine Liebe, schön, dass Du heute eingeschaltet hast, zuhörst und Dich mit mir gemeinsam diesem spannenden Thema widmen musst. Es geht Kreativität in der Hochzeitsplanung und kreative Gedanken zuzulassen und einfach da mal ein bisschen weiterzudenken und nicht mehr 0815, sondern kreative Impulse zuzulassen. Und genau darum geht es heute. Und das Ding ist, dass ich häufig halt höre, ja, kann ich nicht. Und genau deshalb habe ich gedacht, diese Folge muss raus.
Stefanie Alis Roth:
Einfach, dass Du herausfinden kannst, wie es doch funktioniert und was Dich vielleicht an der einen oder anderen Stelle bremst. Was bedeutet denn Kreativität so eigentlich? Kreativität ist die Fähigkeit, neue und ja, ich würde sagen, auch originelle Ideen zu entwickeln. Einfach Ideen, die anders sind oder Dinge zu entwickeln, die anders sind, und einfach mal zu machen. Und Kreativität ist nicht nur in künstlerischen Berufen wichtig. Also denkt nicht, es geht hier irgendwie Malen oder Zeichnen oder sonst irgendwas, sondern kreativ sein kann man in allen Lebensbereichen und darf man auch in allen Lebensbereichen, denn es ist da ebenso wichtig in jedem Bereich. Sei es auch bei der Problemlösung in der Freizeitgestaltung oder in der Planung einer Hochzeit eben Und genau darum widmen wir uns heute eben diesem Thema. Für eine Hochzeit, die nicht ist wie jede andere Hochzeit, sondern die persönlich ist, die indiviDuell ist, so dass Du selbst von Glück erfüllt wirst, wenn Du es geschafft hast, diese Hochzeit zu planen und die dann auch zu erleben. Und Deine Liebsten ebenfalls mit etwas, ja oder mit einem vielleicht, sowas habe ich noch nie erlebt, zurückblicken.
Stefanie Alis Roth:
Irgendwie auch ein schönes Gefühl, oder? Kreativität ermöglicht es uns, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Kreatives Denken kann deshalb auch echt den Alltag bereichern, ja sogar helfen, und das finde ich super, super spannend, Stress abzubauen und uns dann eben natürlich auch glücklicher zu machen, weil einmal der Stress abgebaut wird und dann wir natürlich, und das ist für unsere Seele und für unseren ganzen Organismus echt ganz richtig, mit neuen Dingen einfach mal konfrontiert sind, mit neuen Impulsen, mit neuen Gedanken. Und das hilft uns vor allen Dingen in der heutigen stressigen Welt, ja, uns wieder zu setteln und uns wieder zurückzubringen zu unserem Inneren. Für eine angehende Braut wie Dich bedeutet das, dass sie ihre Hochzeit ja auf eine Weise gestalten kann, die wirklich ihrer Persönlichkeit entspricht, die das widerspiegelt, was ihr als Brautpaar seid und die die Gäste vielleicht auch ein wenig beeindruckt. Eine Freundin von mir war auf Jobsuche, ist schon ein paar Monate her. Und bei einem Vorstellungsgespräch ging es dann darum, auch selbstständig kreative Ideen zu entwickeln, wie man das Unternehmen irgendwie stärken könne. Neue Ideen, die es bis dato in dem Unternehmen halt noch nicht gab. Darum ging es.
Stefanie Alis Roth:
Und nach diesem Vorstellungsgespräch erzählte sie mir davon und meinte irgendwie so, ja kreativ sei sie doch einfach gar nicht und neue kreative Ideen zu entwickeln, das würde ihr einfach unfassbar schwer fallen und das wäre einfach gar nicht so ihr Ding. Und als sie mir so davon erzählte, hatte ich selbst Direkt irgendwie zig Ideen im Kopf zu dieser Situation, die da in dem Vorstellungsgespräch halt irgendwie zum Thema wurde. Also wie man das Unternehmen ja stärken könne mit neuen Impulsen, mit neuen Ideen. Und ich dachte mir, super spannend, dass mir das früher auch so schwer gefallen wäre und dass ich wahrscheinlich genauso reagiert hätte. In der Hochzeitsplanung geht es auch oft so. Also ich habe echt schon zigmal gehört, Ich habe einfach keine kreative Idee für X oder Y. Das höre ich echt häufig. Also immer im Gespräch, wenn es darum geht, ja, wie könnte man denn noch, dann, ich weiß es nicht, ich habe keine kreative Idee.
Stefanie Alis Roth:
Ich bin da so leer, mir fällt sowas nie ein. Selbst habe ich das früher auch einfach nicht zugelassen. Einfach mal kreativ zu denken und mal, ja, out of the box zu denken, einfach mal die Gedanken frei laufen zu lassen. Und vielleicht geht es Dir genauso. Viele denken, sie sind nicht kreativ, weil sie Furcht haben, dass ihre ideen einfach nicht gut sind die schule und die gesellschaft die legen einfach bei uns oft mehr Wert auf logisches Denken als auf kreative Ideen. So wie schon in jungen Jahren das Denken out of the box irgendwie unterdrückt wird. Nee, das geht nicht, kannst Du nicht so machen, so macht man das nicht. Das klingt irgendwie doch in unseren Ohren, oder? Und wenig freie Zeit in unserem Leben und Mangel an Inspiration machen es noch zudem schwer, kreativ zu bleiben oder eben zu sein.
Stefanie Alis Roth:
Und stattdessen tritt dann Stress in unser Leben. Und diese festgefahrenen Denkmuster, die werden immer noch tiefer und der Stress verhindert noch mehr, blockiert also noch mehr das kreative und freie denken. Denn vielleicht kennst Du das, dass Dir schon mal ein kreativer Gedanke kommt. Und wann passiert das? Bei mir halt häufig beim Joggen zum Beispiel, unter der Dusche ist auch so ein ganz großes Phänomen. Dann, wenn wir mal so komplett frei sind und nicht 1000 Impulse haben, dann kommen eben diese kreativen Impulse, kreativen Denkmuster. Und da wir so viel die Ohren haben, da wir einfach so viel in dieser heutigen Welt haben, tritt es immer mehr zurück, weil wir uns auch nicht die Zeit nehmen, da einfach wieder Raum für zu schaffen. Wir haben also Gründe, warum Kreativität in der Hochzeitsplanung wieder mehr Raum haben sollte, denn Du möchtest Persönlichkeit in einer Hochzeit. Du möchtest auch einzigartig sein.
Stefanie Alis Roth:
Du möchtest nicht das nachmachen, was andere gemacht haben. Sondern es soll ja irgendwie so sein, dass Du zurückblickst und denkst, genau das haben wir bei unserer Hochzeit so gemacht. Du möchtest besondere emotionale Bedeutung in dieses Ganze legen. Ein Wow-Erlebnis für euch als Paar und vielleicht auch für eure Gäste. Inspiration, die weit über die Hochzeit hinausgeht. Für euch und auch für eure Liebsten. Wie schön ist es, wenn vielleicht jemand sagt, so wie eure Hochzeit war, so wunderbar, dass ihr diesen Mut hattet oder dass ihr diesen Weg gegangen seid, das hat mich richtig inspiriert. Schöner Gedanke.
Stefanie Alis Roth:
Und wir haben gleichzeitig die inneren Gedanken, aber ich bin doch gar nicht kreativ. Ich kann doch nicht kreativ sein." Und da stehen wir im Konflikt. Also zum einen ist es so wichtig, kreativ zu sein in der Hochzeitsplanung, damit Du Deine inneren Gefühle, Deine inneren Wünsche umsetzt. Und gleichzeitig hast Du diese Herausforderung, wie komme ich denn jetzt an die kreativen Impulse? Ich kann es doch irgendwie nicht, mir fällt auch gar nicht so richtig ein oder mir fällt es unglaublich schwer. Ich sage Dir aber, es gibt Möglichkeiten, Deine Kreativität, die Du als kleines Kind schon ziemlich sicher hatte, es zurückzuholen. Konnten wir nicht früher alle aus den kleinsten Dingen irgendwie etwas Spielbares kreieren? Ich hatte beispielsweise kein Autoteppich. Ja, ich gebe zu, ich habe die kleinen Siku Autos geliebt und trotzdem hatte ich kein Autoteppich. Und ein anderer Teppich, ein ganz normaler, meine Eltern, der war so bewebt, dass man mit viel Fantasie dort Straßen darauf erkennen konnte.
Stefanie Alis Roth:
Und das war dann mein Autoteppich. Also, wie holen wir Kreativität zurück? Mit Tools, die genau das wieder fördern. Und ganz oben auf dieser Liste steht da Brainstorming. Also setz Dich hin und lass Deine Gedanken frei fließen, ohne zu bewerten. Notiere alle Ideen, die Dir in den Sinn kommen. Egal wie ungewöhnlich oder unumsetzbar sie erscheinen. Und genau das kann Dich wieder wachkitzeln. Dies kann für Deine Hochzeitsplanung ein echter Bonus sein.
Stefanie Alis Roth:
Und es hilft einfach auch, das völlig allein zu tun. Denn ganz, ganz häufig, wenn wir uns da vielleicht mit der Trauerzeugin oder dem Lieblingsmenschen hinsetzen, dann kann es passieren, dass wir uns da wieder ein bisschen begrenzen und denken so, ja, aber was denkt der andere davon? Oder das geht doch nicht. Also lasse ich es lieber, lasse ich diesen Gedanken lieber gar nicht zu. Also nimm das alleine als dein eigenes Ding, Brainstorming, und alles mal rausschreiben. Denn das hilft schon mal, so ein bisschen wieder an dieses Gefühl zu kommen. Auch wichtig ist, dein abweichendes Denken zu fördern. Also versuch mal mehrere Lösungen für eine Herausforderung zu entwickeln. Also wenn Du beispielsweise überlegst, wie Du die Tische dekorieren könntest, denk dann mal an verschiedenste Stile und verschiedenste Materialien, die Du Dir auch vielleicht in dem Moment noch gar nicht vorstellen könntest.
Stefanie Alis Roth:
Stell Dir dabei Fragen, die Dich aus Deiner Komfortzone herausbringen. Zum Beispiel, welche Dekorationen würden mir gefallen, wenn wir nur zu zweit feiern würden? Oder welches Hochzeitsoutfit würde ich tragen wollen, wenn niemand, der Gäste oder der Lieblingsmensch, seine Meinung dazu sagen würde oder dazu denken würde? Und jetzt stehen vielleicht mehrere Lösungen sich gegenüber und Du hast mal was zugelassen, was noch ganz, ganz neu ist. Durch ein Notizbuch oder eine Notizen-App, die Du nutzt, immer wenn Du eine Idee hast, findest Du auch wieder Kreativität. Auch eine super Sache. Wir Menschen sind definitiv vergesslich. Ich habe nie kreative Ideen. Dabei war Dir heute Morgen irgendwie Direkt nach dem Aufstehen eine Idee gekommen. Ein toller Impuls, aber Du hast ihn nicht notiert und so ist er auch dann wieder Direkt verschwunden.
Stefanie Alis Roth:
Selbst hole ich mir viel Inspiration aus meinem Umfeld, aus der Umwelt. Zum einen in der Natur, wo ich mich mit Farben inspiriere oder ja auch mit Formen, also zu verschiedensten Jahreszeiten und auch meinen Geist wieder frei bekomme. Also da dieses Ding mit dem Duschen oder dem Joggen, dass die Kreativität überhaupt wieder fließen kann, dass da wieder Raum ist. Zum anderen auch Durch den Besuch von Museen oder Ausstellungen, schönen Läden und das Anschauen von Architektur, all das. Ich mag übrigens besonders die dänischen Museen, denn da ist es schon allein so, dass die Gestaltung mich total inspiriert. Da brauche ich nicht mal die Exponate und Infos, sondern da kriege ich schon kreative Gedanken, wenn ich nur einfach die Aufmachung der Gestaltung sehe. Einige Tools haben wir uns jetzt schon mal angeschaut. Es gibt noch so viel mehr, aber ich habe Dir versprochen, dass ich mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Dir heute hier reingehe oder wir da rausgehen viel mehr und Du einfach da weißt, okay, das ist mein erster Schritt, das ist der zweite und so kommst Du zu den kreativen neuen Ideen.
Stefanie Alis Roth:
Und da gehen wir jetzt genauer rein. Also, der Schritt Nummer eins, den Du Dir definitiv Direkt als oberstes notieren solltest. Nimm Dir täglich Zeit für Kreativität. Das ist nämlich etwas, was wir wieder zurück lernen dürfen, also zurückholen dürfen. Und das geht nur Durch Regelmäßigkeit, also Durch Übung tatsächlich wieder. Und erinnern Deines Organismus, okay, da war doch was, und Du kannst es eigentlich, weil in uns steckt das irgendwo, aber in irgenDeiner Schublade ist es halt versteckt. Deswegen nimm Dir täglich Zeit. Also plane vielleicht 10 bis 30 Minuten für kreative Aktivitäten ein.
Stefanie Alis Roth:
Also zum Beispiel schreiben, zeichnen oder einfach brainstorming, was ich Dir eben schon erklärt habe. Aktuell zum Beispiel schreibe ich selbst täglich 10 Minuten. Ich setze mir da einen Timer und mache wirklich 10 Minuten und egal, ob der Satz dann zu Ende ist oder nicht, die 10 Minuten, über die Geschehnisse, Gefühle und all das des Tages. Also einfach mal rausschreiben, einfach runterschreiben, egal ob gut oder nicht, ganz egal. Also nimm Dir täglich Zeit, 10 bis 30 Minuten und Du kannst Dir auch einen Timer stellen. Und wenn es nur ist, dass Du einfach drauf los skizzierst, was Dir einfällt, Das muss auch niemand sehen. Das ist nur für Dich, einfach wieder das Ganze anzukurbeln. Schritt Nummer 2.
Stefanie Alis Roth:
Erstelle Dir ein Ideenbuch. Also trag immer ein Notizbuch bei Dir, spontane Ideen sofort festzuhalten. Zu sehen, okay, ich habe spontane Ideen. Die dürfen nur erst mal rauskommen oder ich darf sie wahrnehmen. Das kann auch digital sein. Und zwingend anfänge ich dazu, Deine Ideen, so wie wir sie auch sein wollen, festzuhalten. Und was Du vergessen solltest, den Satz mache ich nachher. Denn mache ich nachher, machen wir nicht.
Stefanie Alis Roth:
Nachher, dann ist es wieder vergessen. Und das ist so wie bei Träumen. Morgens früh können wir uns oftmals noch daran erinnern und das mit kreativen Impulsen ganz genauso. Deswegen notiere sie Dir sofort, egal ob Du gerade irgendwie, weiß ich nicht, am Supermarktparkplatz angekommen bist. Hol dein Handy raus oder dein Notizbuch, je nachdem wofür Du Dich entscheidest. Mach Dir kurz ein paar Stichpunkte dazu und nimm Dir diese wenigen Minuten. Glaub mir, das wird ein echter Game Changer sein. In Schritt 3 geht es darum, Inspiration zu sammeln, Also zu schauen, was Dich inspiriert.
Stefanie Alis Roth:
Besuche einmal in der Woche einfach mal neue Orte. Einen Ort, den Du zuvor noch nie besucht hast und wo Du jetzt im ersten Moment das Gefühl hast, der könnte inspirierend sein. Oder auch einen Ort, wo Du das noch gar nicht wahrnimmst. Also vielleicht einen Laden, eine Boutique, das Museum, einen Park oder auch gut, einen Buchladen. Stöbere mal dort, wo Du noch nie gestöbert hast. Vielleicht in den Reiseführern oder in Architekturbüchern, die es da gibt, in Gartenratgebern. Also wenn Du sonst nur Romane liest, dann guck Dich mal woanders Auch in Kinderbüchern, auch da können Inspirationen lauern. Also besuche einmal in der Woche einen inspirierenden Ort, sei es nur auf einem Spaziergang, wo Du dann vorbeigehst.
Stefanie Alis Roth:
Mach Dir das
Stefanie Alis Roth:
einfach mal bewusst, einmal in der Woche einen inspirierenden Ort, sei es nur auf einem Spaziergang, wo Du dann vorbei
Stefanie Alis Roth:
gehst, mach Dir das einfach mal bewusst, einmal in der Woche einen inspirierenden neuen Ort. Und Schritt 4, probiere Neues aus. Das reiht sich so ein bisschen an Schritt Nummer drei, aber hier geht es darum, mal Deine Komfortzone so richtig zu verlassen. Also probiere neue Hobbys aus, neue Gerichte, all sowas. Ich liebe nichts mehr, als Neues zu testen und zu erleben. An Mittsommer in Schweden die Mittsommerstange tanzen. Aber klar, auch wenn es sich erst richtig komisch anfühlt, aber es ist eine neue Erfahrung. Oder Sauerkraut essen, obwohl ich es schon als Kind nicht mochte, aber vielleicht ja jetzt plötzlich, wer weiß.
Stefanie Alis Roth:
Komfortzone verlassen und einfach mal los in das Neues, vielleicht auch Altes, also was Neues, Altes oder was ganz Neues ausprobieren und dann einfach mal sehen, was passiert. Damit gibst Du Deinem Körper neue Impulse Und dann öffnest Du den Körper dafür, auch wieder neue Inspirationen, neue Kreativität reinzulassen. Also der Geist wird geöffnet, all dein Körper, die ganzen Impulse des Körpers, die fokussieren sich dann wieder darauf. Und der Schritt 5, reflektiere regelmäßig, also überprüfe Deine Fortschritte, denn das ist wichtig einfach mal zu gucken, bringt es schon was, dann auch zu erkennen, ja es funktioniert schon oder ich darf noch ein bisschen dran rumschrauben. Also vielleicht kannst Du erkennen in Deinem Buch, was Du oder in Deinen Notizen, die Du geschrieben hast, dass Du plötzlich mehr, vielleicht auch sonderbare Einfälle unter der Dusche hast. Wie gesagt, ich habe die übrigens so häufig beim Joggen. Oder hat sich noch nichts getan und passe dann Deine Technik an, kontinuierlich einfach kreativer zu werden. Also Du könntest Dich noch weiter aus der Komfortzone lehnen oder einfach andere Dinge ausprobieren.
Stefanie Alis Roth:
Noch mehr Zeit und Ruhe für Deine Besuche an neuen Orten Dir nehmen. Auch das, vielleicht bist Du noch zu sehr in Hektik und kannst damit noch nicht so den Geist frei machen. Und das Reflektieren, Das bringt Dich da nochmal viel, viel weiter. Diese Techniken und die Anleitung kannst Du ganz konkret bei Deiner Hochzeitsplanung nutzen, einfach da auch noch kreativer zu werden oder wieder die Kreativität zurückzuholen. Also beides funktioniert. Vielleicht hast Du schon die Impulse, aber möchtest sie noch vertiefen. Auch dann super Ideen hier. Ich bin ziemlich sicher, dass Du, wenn Du es zulässt, die ersten neuen kreativen Impulse bekommst oder weitere Impulse bekommst Durch diese Tools.
Stefanie Alis Roth:
Ja, ich weiß, Bräute haben oft Angst oder Furcht davor, kreativ zu sein. Und darum baut sich dann diese innere Blockade auf. Meine kreativen Ideen sind doch nicht so gut. Und vielleicht ist die Furcht vor Kritik einfach oder Ablehnung auch einfach sehr groß. Also lieber Direkt nicht zulassen und es nicht anders machen, sondern es einfach so belassen bei dem Standardding. Aber eigentlich wünschst Du Dir, es ist doch kreativ, persönlich, tief in Dir. Und der Druck, eine perfekte Hochzeit zu gestalten, ich weiß, der lässt oftmals wenig Raum für kreative Experimente. Es soll ja irgendwie alles passen.
Stefanie Alis Roth:
Und die traditionellen Erwartungen, die sind halt auch da. Die geben Dir dann den Rest. Aber Du weißt, was Dich erwartet, wenn Du kreativ und persönlich planst. Eine ganz besondere, einzigartige und persönliche Hochzeit, die bedeutsamer nicht sein könnte und die euch als Paar sicher auch und die Gäste nachhaltig beeindruckt. Dazu habe ich Dir hoffentlich heute den Mut gegeben, Dir ein paar Gedanken mitgegeben, ein paar Inspirationen, Impulse und Tools, die Dir helfen, Deine einzigartigen und persönlichen Ideen zu entwickeln und die Deine Hochzeit dann zu etwas ganz Besonderem machen. Also nimm all die Techniken, die ich Dir gegeben habe, ernst. Und ich bin sicher, sie werden Dich inspirieren. Und berichte mir gern davon, wie es funktioniert hat, was geklappt hat, welche Ideen Dir kamen, vielleicht unter der Dusche, vielleicht beim Joggen, wer weiß.
Stefanie Alis Roth:
Und ich freue mich riesig, dass Du zugehört hast, dass Du dabei warst. Und wenn Dir die Folge gefallen hat, dann abonniere den Podcast gern, den Brautpodcast und kannst Dich dann auf die nächste Folge freuen, die dann in wenigen Tagen zu Dir kommt. Oder Du hörst einfach mal die letzten Folgen, die Du noch nicht kennst. Denn auch da findest Du sicherlich Impulse, die für Dich ganz, ganz wertvoll sind. Für die heutige Folge habe ich Dir auch noch eine Reflexionsfrage in die Beschreibung geschrieben, in die Show Notes. Also schau da gerne rein, denn diese Frage unterstützt Dich noch mal mehr in dem, was wir heute Durchgegangen sind. Und kann Dich da noch mal vielfach inspirieren und Du hast Direkt ja im Grunde so ein Ergebnis von dieser heutigen Episode, die Du mitnehmen kannst. Jetzt wünsche ich Dir eine wunderschöne Woche und ja, eine großartige Hochzeitsplanung, schöne neue, ja, Gedanken, Impulse und ja, vertrau Dir. Deine Stefanie.
Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2024 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/272
Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.
Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.