Die Freie Trauung – gelingt damit eine Hochzeit ohne Grenzen?
Kann eine Hochzeit ohne Kirche wirklich eine Hochzeit sein? Viele Paare brechen mit Traditionen und entdecken, dass eine freie Trauung nicht nur möglich, sondern oft unvergesslich und tief persönlich ist. Ist die freie Trauung wirklich eine echte Alternative zur klassischen kirchlichen Zeremonie, oder verliert man dabei die wahre Bedeutung der Ehe?
Freiheit in der Liebe: Ein altes Konzept neu verpackt! Im Zeitalter von #LoveWins und #EheFürAlle erkunden wir die freie Trauung – eine Zeremonie fernab traditioneller Vorgaben. Wie formen persönliche Freiheiten die Liebe von heute?
Shownotes:
»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«
Themen:
- (01:43) Warum die Freie Trauung?
- (05:51) Kirche vs Freie Trauung
- (13:48) Trauredner: Auswahlprozess
Reflexion:
- Welche traditionellen Elemente fühlen sich richtig an?
- Wie spiegelt eure Trauung eure Persönlichkeiten?
Fussnote:
Transkript:
Stefanie Alis Roth:
Hej meine Liebe, ich freue mich, dass Du da bist zur neuen und heutigen Episode des Brautpodcasts. Dem Hochzeitspodcast werde ich auf dem Weg zu deiner authentisch echten Hochzeit begleiten, denn Deine Hochzeit gehört Dir. Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin und Moderatorin des Brautpodcast und ich unterstütze Dich dabei, deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst und deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit dem Lächeln auf den Lippen feiern kannst. In der heutigen Episode geht es die freie Traum, eine ganz besondere Form der Hochzeit-Zeremonie, die die Liebe auf ganz indiviDuelle Weise zelebriert. Wir werden gemeinsam in die Welt der persönlichen Gelübde eintauchen, in einzigartige Orte und bewegende Momente. Und ich bin ganz gespannt, die Folge heute mit Dir anzugehen. Also lass Dich inspirieren, wie Paare ihre Liebe auf diese Art und Weise feiern, als freie Trauung. Und ich glaube, das Thema im Brautpodcast beleuchten wir damit zum ersten Mal so richtig tief.
Stefanie Alis Roth:
Also wenn Du Lust hast, bleib dran, Hör zu und lass uns rein starten. Meine Liebe, ich heiße Dich willkommen zu heutigen Episode, wo es die freie Trauung gehen soll. Es heißt ja immer für mehr Realität. Und ich möchte Dir einmal offen sagen, dass ich tatsächlich vor jeder Brautpodcast Episode mich immer etwas kribbelig vor Aufregung fühle. Weil Du mir zuhörst und ich Dir ganz viele Erfahrungen teilen darf. Als mein Liebster und ich beschlossen haben, uns das Ja-Wort zu geben, stand tatsächlich eine Frage bei uns im Raum. Können wir es einfach völlig anders machen, als der Rest war irgendwie so in unseren Köpfen? Können wir frei agieren oder müssen wir irgendwie auf unsere Familien und Freunde Rücksicht nehmen? Müssen wir sie ins Boot holen, die uns natürlich absolut wichtig sind. Nach Stunden des Grübelns, endlosen Gesprächen und ich glaube auch der ein oder anderen schlaflosen Nacht haben wir uns dann für unseren Weg entschieden, nämlich ein allein in Kopenhagen.
Stefanie Alis Roth:
Doch der Weg, würde ich sagen, war ganz sicher nicht einfach, aber es hat sich definitiv gelohnt, das kann ich Dir sagen. Und genau aus solchen Erfahrungen heraus ist die Idee für den Brautpodcast entstanden und ja meine Mission, die ich hier mit Dir teilen mag. Ich möchte Dir einfach helfen, die Hochzeit deiner Träume zu planen und zwar ohne Wenn und Aber, ohne dass Du Dich im Meer von Inspiration, Information und was auch immer verlierst. Und dass Du Dich auch nicht selbst verlierst. Das ist das Wichtigste. Jede Braut und jede Hochzeit ist definitiv einzigartig und Jede Planung besteht aus unterschiedlichsten Planungsphasen. Ich nenne sie Brautphasen. Vielleicht hast Du es schon mal gehört im Podcast.
Stefanie Alis Roth:
Und genau darum habe ich auf meiner Webseite die Möglichkeit integriert, dass Du deine aktuelle Brautphase, deine aktuelle Planungsphase kostenlos ermitteln kannst. Und ich sage Dir auch warum. Weil ich der festen Überzeugung bin, dass indiviDuelle Tipps und Ratschläge genau das sind, was Du brauchst. Dass Du sie verdienst, deine Hochzeit einfach so richtig einzigartig zu gestalten und viel glasner dabei zu sein. Ebenso einzigartig wie Du bist. Und meine Erfahrung und die Geschichte, die ich mit Dir geteilt habe, sollen Dir einfach helfen, deinen Traum in die Realität umzusetzen. Und genau darum geht es. Deine Hochzeit soll perfekt zu Dir passen und ich möchte sicherstellen, dass Du eben nichts Wichtiges übersiehst und Dich auf Dich fokussierst und deinen Weg einfach gelassen gehen kannst.
Stefanie Alis Roth:
Also begleite ich Dich auf dieser aufregenden Reise zu deiner Hochzeit. Also lass Dich inspirieren und erhalte einfach die ganz passende Unterstützung für deine Hochzeit, indem Du am besten den Podcast, den Brautpodcast hier an dieser Stelle kurz anhältst, auf Stop drückst und auf stephanieroth.de gehst und Direkt auf der Startseite kostenlos deine Brautphase ermittelt. Da gibt es einen Button, denn ich bin sicher, meine Liebe, damit beginnt der Weg zu deiner Herzenshochzeit. Also mach kurz Stopp und anschließend geht es dann weiter. So meine Liebe, willkommen zurück. Hast Du deine Brautphase gefunden? Super spannend, oder? Aber jetzt rein in die aktuelle Folge, denn ich habe neulich etwas gelesen. Und zwar habe ich gelesen, dass 36% der NDR-Community mit der Kirche als Institution eher nicht zufrieden sind und 22% sogar überhaupt nicht zufrieden. Grund dafür, war auch in der Umfrage zu finden, ist in den meisten Fällen eine andere Moral- und Gesellschaftsvorstellung.
Stefanie Alis Roth:
Es liegt also oft gar nicht am fehlenden Glauben an den fehlenden christlichen Werten, sondern es liegt am fehlenden Vertrauen in die Institution Kirche, also an den Differenzen, die die Menschen mit der Institution Kirche haben. Und das ist vermutlich auch der Grund, weshalb es Paare gibt, die nicht im kirchlichen Kontext die Trauungen feiern wollen und die freie Trauung wählen. Aber nun erst mal, was ist die freie Trauung? Denn tatsächlich ist es so, dass ich ganz häufig bemerke, dass noch so viele gar nicht wissen, was das überhaupt ist. Also die Freitrauung ist eine neuere Form der Hochzeitszeremonie und bei dieser Trauung hat man die Möglichkeit, die Heirat völlig nach den persönlichen Gewünschen, persönlichen Vorstellungen und Vorlieben zu gestalten. Grundsätzlich kann man so sagen, dass sie zwischen 40 und 60 Minuten dauert, also so wie auch eine normale Trauung oder zumindest die evangelischen kirchlichen Trauungen, die sind ja auch immer so den Dreh. Genau, aber das ist natürlich indiviDuell gestaltbar und nur mal so als ganz grobe Richtlinie. Ort und Ablauf sind auch absolut frei wählbar. Egal ob es auf der Steilklippe auf Island ist, in der Stube von Oma Hedi oder Direkt am Strand, es geht alles.
Stefanie Alis Roth:
Eine freie Trauung feiert ihr im Grunde für euch, mit Gästen oder auch teilweise ohne Gäste, auch das gibt es. Es ist also absolut etwas fürs Herz, aber es braucht trotzdem das Standesamt vorher, da eben die freie Trauung nicht offiziell anerkannt ist. Also Du brauchst die Unterschrift am Standesamt, eure Hochzeit tatsächlich zu besiegeln. Es gibt die Paare, die fühlen sich in einer religiösen Gemeinde halt absolut wohl. Und meine Erfahrung zeigt, es gibt ganz großartige kirchliche Trauungen mit viel Lachen, mit sanften Momenten, mit Freiheit und Herzen, Vertrauen, mit ganz viel Liebe. Und es gibt aber auch Paare, die nach ihrer Trauung, nach ihrer kirchlichen Trauung echt aufgeatmet haben, weil der Gottesdienst unglaublich steif und verkrampft war. Genau so finde ich, sollte eben absolut keine Trauung sein. Keine Trauung, wo es euer Ja-Wort eben geht.
Stefanie Alis Roth:
Kannst Du Dir eine kirchliche Trauung aber eben also nicht vorstellen, dann ist es vielleicht die freie Trauung, die eure Wahl sein kann. Und da braucht es eben verschiedene Knoten, die Du in deinen Tau knüpfen darfst. Zum Beispiel erst mal einen geeigneten Ort. Dann braucht es nur einen Trauredner, gegebenenfalls Sitzgelegenheiten, die EntscheiDung darüber, Was während der Trauung eigentlich passieren soll und wer überhaupt dabei sein darf oder sollte? Die Orde sind absolut vielfältig und im Grunde würde ich sagen, gibt es da gar keine Grenzen. Aktuell dürfte es so sein, das habe ich zumindest so aktuell in meinem Kopf, dass katholische Trauungen nur in geweihten Räumen stattfinden können. Evangelische Trauungen, da ist es in Ausnahmen auch draußen möglich. Das kommt aber so ein bisschen auf die Gemeinde an, auf den Pastor. Also da kann man auch so ein bisschen schwierig sagen, es ist grundsätzlich immer möglich.
Stefanie Alis Roth:
Bei freien Trauern bist Du aber eben ganz flexibel. Am Strand, auf der Waldlichtung, auf einem Berg, in der Scheune, bei euch zu Hause, auf einer Klippe, weiß ich nicht, in einer Höhle oder auf dem alten Kutter. Ganz egal, Du darfst kreativ sein und out of the box denken. Wichtig, bleibt bei euch. Schaut, was zu euch passt. Lasst Ideen einfach mal verrückt werden, egal was euer Umfeld sagt. Ich würde sagen, geht nicht, gibt es nicht. Und wenn Du Dir nichts Schöneres vorstellen kannst, als beispielsweise auf dem alten Steg unter, oder über der Ostsee, also die Ostsee unter Dir, dein Ja zu sagen, dann lass Dich nicht von verschiedensten Abas irgendwie abbringen, die oftmals nur ein Aber sind, weil eure Pläne irgendwie anders sind oder besonders sind.
Stefanie Alis Roth:
Habt ihr dann einen Ort gefunden, nachdem ihr darüber gesprochen habt, geschaut habt, was zu euch passen könnte, habt ihr einen Ort gefunden, dann geht's den Trauredner. Neulich habe ich über dieses Thema ganz lange mit einer befreundeten Traurednerin gesprochen, Denn der Krux bei diesem Thema ist, bei deiner Fotografin beispielsweise hast Du vorher viele Bilder ansehen können. Aber beim Trauredner, außer dass Du sie oder ihn von einer anderen Hochzeit kennen könntest, hast Du ja wahrscheinlich noch nicht viel erleben können, also zumindest nicht von der Trauung selbst. Wie macht er, wie veranstaltet er diese Trauung, wie geht er da vor? Du hast vielleicht ein Gespräch mit ihr oder ihm geführt, aber so richtig eine Trauung erlebt? Wahrscheinlich nicht. Es sei denn, wie gesagt, Du warst woanders zu Gast, wo der gleiche Trauredner am Start war. Also hast Du nicht so richtig einen Vergleich. Ich habe ihn aber, darf ich Dir sagen, und ich habe schon echt viele freie Trauungen miterlebt. Und eins fällt mir immer wieder auf, der große Qualitätsunterschied.
Stefanie Alis Roth:
Das ist echt krass. Manche Trauungen sind so tief, dass ich mitweinen muss. Ich hatte schon oft Tränen in den Augen. Andere sind aber so langatmig, dass ich denke, das habe ich doch letztes Mal auch schon so gehört. Es gibt Trauredner, die beten nur die Antworten herunter, die sie vom Brautpaar auf ihre Standardfragen irgendwie bekommen haben. Und andere sind so verbunden mit dem Paar, dass es unfassbar tief geht. Schwierig da, sich also zu entscheiden und die richtige Wahl zu treffen. So wie Du Beim Fotografen echte Beispielreportagen anfragen kannst, könntest Du bei der Trauerrednerin vielleicht auch einen Mitschnitt der Trauerung anfragen.
Stefanie Alis Roth:
Mittlerweile gibt es ja ziemlich viele Videografen, die Hochzeiten begleiten und vielleicht gibt es da was. Und hörst Du dann nur Inhalte wie, ich habe den Bräutigam gefragt und er antwortete, die Braut hingegen sagte, dann möchte ich Dir sagen an dieser Stelle, mach Dir echt noch mal Gedanken, ob Du nicht noch mal weitersuchen solltest. Von Herzen diese Empfehlung da an Dich. Wenn sich aber alles gut anfühlt, dann steht einer Zusage natürlich nichts im Wege und nur mal als ganz grobe Einschätzung für Dich, Preise für erfahrene Trauredner liegen ungefähr bei 1000 bis 2000 Euro. Okay, vielleicht atmest Du kurz Durch und fragst Dich, oh, okay, krass, da gibt es doch eigentlich nur die Trauung und was hängt denn da noch dran? Also insgesamt ist es ja so, dass es Vorgespräche gibt und wie gesagt, ich habe mit erfahrenen Traurednern schon häufig gesprochen und sie sagen da auf jeden Fall, dass sie pro Trauung, pro Hochzeit, pro Brautpaar bis zu 20 Stunden in eine, ja, investieren in eine Hochzeit, also in ein Paar 20 Stunden. Und dann kannst Du ja sehen, dass es dann definitiv wieder passt. Oftmals gibt es die Idee, jemand der Gäste könnte diese Trauung machen, könnte Trauung leiten. Ja meine Liebe, super schöne Idee, aber sollte nicht die Idee sein, weil ihr Geld sparen wollt.
Stefanie Alis Roth:
Zum einen ist ja diese Aufgabe eine echt riesen Verantwortung. Schon erfahrene Speaker, ich habe ich erlebt, die vor der Trauung der besten Freunde zitterten wie ein Zitteraal. Also definitiv. Zum zweiten fragt ich mal, ob die Gäste nicht Gäste sein sollten und gelassen euren Tag mit erleben sollten, statt diese Aufgabe zu ernehmen und dann eben diese Riesenverantwortung mitzutragen, die Aufregung und was da alles zugehört. Zum Dritten, es gibt wenige Menschen, und zwar wirklich wenige, die wirklich so etwas richtig gut können. Ich habe es schon erlebt, dass Freunde den Part übernommen haben und es einfach himmlisch war, aber genauso gab es große Desaster und die lagen, ja ich will nicht lügen, aber bestimmt bei 80 Prozent der Fälle. Also das will so, so, so gut überlegt sein. Steht aber dann der Ort und der Trauredner, geht es noch darum, wie die Trauung ablaufen soll.
Stefanie Alis Roth:
Und da habe ich echt eine enge Zusammenarbeit mit dem Trau-Redner, denn die Experten wissen genau, welche besonderen und verschiedenen Rituale es gibt, wie der Ablauf am besten ist aus der Erfahrung heraus, wie man Musik integriert, vielleicht eine Live-Sängerin oder Musik vom Band, wie man Beiträge oder ob man Beiträge von euren Liebsten integrieren kann und eben euer ganz persönliches Trauversprechen, bei dem ihr euch vielleicht gegenseitig kleine Briefe vorlest und da einfach nochmal viel, viel Tiefe in diese ganze Situation, in diesen ganzen Moment bringt. Aber auch hier ist alles ganz frei, denn darum heißt es ja auch tatsächlich freie Trauung. Ja und nun noch, wer soll denn überhaupt dabei sein? Wollt ihr die Zeremonie in enger Verbundenheit erleben? Zu zweit, nur ihr mit dem Trauredner, oder aber mit ein paar mehr Gästen oder eben mit allen. Auch hier ist alles fein und Entscheidet das genau nach eurem Gefühl und zwar nicht nach dem Gefühl aller anderen, weil es so sein muss oder so sein sollte, sondern wie ihr euch fühlt. Ihr könnt meinetwegen zu dritt mit dem Trauredner auf die Steilklippe wandern und anschließend euer Jahr mit der ganzen Sippe feiern oder ihr nehmt alle Gäste mit. Lasst die Optionen Durch den Kopf gehen und fühlt rein, was ist der Weg, der sich für euch so richtig gut anfühlt, wo es innerlich kribbelt und wo ihr sagt, genau so haben wir uns das vorgestellt. Und je nachdem, wie ihr euch entscheidet, für was ihr euch entscheidet, braucht es dann gegebenenfalls auch Sitzgelegenheiten. Obwohl das auch nicht unbedingt nötig ist, denn ich erzähle es Dir sofort.
Stefanie Alis Roth:
Ich habe nämlich Hochzeiten am Strand erlebt, wo die Gäste rund das Brautpaar einfach herumstanden. Also das Brautpaar stand in den Dünen, Trauerung, die Trauerung fand in den Dünen statt, Der Trauerredner stand in den Dünen und die Gäste standen drumherum. Eine mega schöne Atmosphäre, weil das Brautpaar so schön eingeschlossen mit den Liebsten dort in den Dünen stand. Da komme ich immer noch wieder rein in dieses tolle Gefühl. Ein anderes Mal saßen alle gemütlich auf Teppichen auf dem Boden. Auch super schön. Man kann Heuballen nutzen, Bänke, Klappstühle. Es gibt übrigens auch Vermieter hierfür und da helfe ich Dir gerne weiter.
Stefanie Alis Roth:
Du merkst also, eine Freitrauung erlaubt es, Paaren einfach ganz, ganz flexibel zu gestalten und zu den Stühlen, wenn Du magst, wenn es für Dich wichtig ist, noch einen Traubogen zu integrieren und da einfach ganz, ganz frei zu entscheiden. Aber auch das muss nicht. Schau, was für Dich sich gut anfühlt, wenn die Location schon so passend und toll ist, braucht es auch vielleicht das gar nicht. Eine Freitrauung darf also ganz einzigartig und persönlich gestaltet werden. Ihr könnt ein eigenes Gelübde schreiben, Musik auswählen, die euch etwas bedeutet und die Zeremonie eben an einem Ort eurer Wahl planen. Es ist eine Möglichkeit, eure Liebe und die VerbinDung echt auf ganz individuelle Art und Weise zu feiern und sich nochmal irgendwie miteinander zu verbinden. Wie es sicherlich auch in kirchlichen Gemeinden möglich ist, in der einen oder anderen Kirche absolut, vielleicht auch sehr, sehr schön. Und ich sagte hier, wenn Dir das Jawort in der Kirche wichtig ist, dann sollst Du genau diesem Impuls folgen.
Stefanie Alis Roth:
Aber sonst kann die freie Trauung einfach eine ganz tolle Möglichkeit sein, einen feierlichen Rahmen zu schaffen. Fernab der standesamtlichen Trauung, wo es ja häufig dann doch irgendwie im Fokus die Unterschrift geht. Zusammenfassend können wir noch mal sagen, der Trend zur freien Trauung entstand eben, weil Paare oft einen Mangel des Vertrauens in die Kirche als Institution haben mittlerweile. Und eine freie Trauung ist es dann so, dass genau die diesen feierlichen Rahmen noch mal ermöglicht, eine indiviDuelle Gestaltung der Hochzeitszeremonie und das Ganze irgendwie noch mal ergänzt. Ort und Ablauf sind total flexibel und können ganz nach euren persönlichen Vorstellungen gewählt werden. Die standesamtliche Trauung ist eben dennoch erforderlich, weil nur damit wird es offiziell. Die Trauertnachspielen eine wichtige Rolle und die Qualität variiert sehr, sehr stark. Also sei da auf jeden Fall achtsam.
Stefanie Alis Roth:
Und die Trauung in dieser Art und Weise erlaubt es Paaren einfach ihre Hochzeit ja ganz individuell mit Gelübde und Musik zu gestalten, die zu Ihnen passen, die zu euch passen. Was ich manchmal schon gehört habe ist, ist es denn überhaupt noch besonders, wenn es gar keine offizielle Sache ist? Und ich sage Dir aus der Erfahrung, ja, alle Paare, die sich für die Freie Trauung echt entschieden haben, die haben dieses besondere Gefühl damit echt kreiert. Und das macht es einfach aus. Also Du kannst Dir sicher sein, wirst Du in dein Kleid steigen, wirst Du an einen besonderen Ort gehen und euch vielleicht Gelübde sagen, euch vielleicht persönliche Worte sagen und diese Trauung zelebrieren, dann kann ich Dir versprechen, es wird besonders werden. Und damit schließe ich die heutige Folge und freue mich sehr, dass Du zugehört hast und wir gemeinsam ein bisschen die freie Trauung beleuchtet haben. Ich wünsche Dir eine ganz tolle Woche und wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Planung, egal für welche Art der Trauung Du Dich entscheidest. Wie gesagt, folge Dir, folge dem, was sich für euch gut anfühlt. Findet da einen Weg und ich bin sicher, Du findest den richtigen.
Stefanie Alis Roth:
Denn Du weißt ja, Vertrau Dir, Deine Stefanie.
Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/239
Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.
Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.