TIEFER EINTAUCHEN
23 Min. Hören

Standesamtliche Hochzeit: diese Antworten musst Du kennen

Folge 236

Ist eine standesamtliche Trauung wirklich nur bürokratischer Akt oder die erste Etappe einer emotionalen Achterbahnfahrt? Manche Paare erleben hier die intensivsten Momente ihrer Beziehung, weit entfernt von bloßer Formlichkeit.

Sollte man wirklich eine große Gästeliste für die standesamtliche Trauung haben oder reicht es, diesen besonderen Moment im kleinen Kreis zu zelebrieren? Welche Bedeutung hat Eure standesamtliche Trauung? Dein Leitfaden für die standesamtliche Hochzeit, um gelassen zu heiraten.

Standesamtliche Trauungen werden oft als rein bürokratisch verkannt. Trotz offizieller Formalitäten birgt doch aber jede Zeremonie das große Potenzial, tief emotionale und bewegende Momente zu schaffen. Eine kurze behördliche Trauung kann überraschend herzergreifend sein, wenn Du persönliche Elemente einbaust.

Shownotes:

»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«

Themen:

  1. (01:10) Wichtige Fragen
  2. (03:44) Richtiger Weg?
  3. (07:04) Standesamt erklärt
  4. (12:07) Ablauf der Trauung
  5. (16:48) Raum für Gratulationen
  6. (20:04) Feieroptionen

Reflexion:

  1. Welche Bedeutung hat Eure standesamtliche Trauung?
  2. Wie möchtet Ihr Euren Tag wirklich feiern?

Fussnote:

Transkript:

Stefanie Alis Roth:

Hey meine Liebe, ich freue mich, dass Du da bist zum neuen und heutigen Episode des Brautpodcasts,

Stefanie Alis Roth:

dem Hochzeitspodcast, der Dich auf dem Weg zu Deiner authentisch echten Hochzeit begleitet.

Stefanie Alis Roth:

Denn Deine Hochzeit gehört Dir.

Stefanie Alis Roth:

Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin des Brautguide und Moderatorin des Brautpodcast und ich unterstütze Dich dabei, Deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst und Deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit dem Lächeln

Stefanie Alis Roth:

auf den Lippen feiern kannst.

Stefanie Alis Roth:

Heute befassen wir uns einmal mit einem grundlegenden Schritt auf dem Weg zur Ehe, nämlich der standesamtlichen Trauung. Und ich habe die wichtigsten Fragen mitgebracht und wir wollen der See gemeinsam die Stirn bieten. Es gibt also heute zahlreiche Antworten, diesen bedeutenden Schritt zu meistern. Also bist Du gespannt? Hast Du Lust auf diese Folge? Dann mach es Dir gemütlich und lass uns rein starten. Herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich freue mich sehr, dass Du da bist, es Dir vielleicht gemütlich gemacht hast, vielleicht die Sonne genießt, wenn sie bei Dir scheint. Und wir heute in diese Folge gemeinsam reingehen, wo es

Stefanie Alis Roth:

die standesamtliche Trauung geht.

Stefanie Alis Roth:

Und ich glaube, dass ich noch gar keine Folge rein und ausschließlich zu standesamtlichen Trauungen gemacht habe. Deswegen wird es mal Zeit und wir widmen uns heute mal genau diesem Thema. Vorher aber was anderes, denn ich mag Dir von einer Begegnung, einer gestrigen Begegnung erzählen. Und gestern war ich unterwegs und es war echtes, richtiges Schietwetter und

Stefanie Alis Roth:

ich traf eine Frau und

Stefanie Alis Roth:

sie kam mit langem, grünen Regenmantel und echt tief in die Stirn gezogener Kapuze auf mich zu. Und sie hatte echt richtig nasse Strähnen im Gesicht und ja, man hat es halt einfach gemerkt. Schietwetter in Hamburg und sie war unterwegs. Und ich merkte sofort, sie möchte mich irgendetwas fragen. Und da kamen die Fragen dann auch schon. Kannst Du mir sagen, in Hamburg Duzt man gern, ob ich eigentlich hier auf dem richtigen Weg bin? Und ich habe sie gefragt, wo soll es denn hingehen? Und beim kurzen Austausch merkten wir, dass sie versehentlich an der falschen U-Bahn-Station ausgestiegen war. Sie machte also kehrt und schnell war sie wieder in der U-Bahn verschwunden und kam mit, ja ich denke mal einem kleinen Umweg ganz sicher, da an, wo sie hin wollte. Ich hatte ihr helfen können, weil ich mich auskannte.

Stefanie Alis Roth:

Und Du meine Liebe stehst mitten in Vorbereitung für Deine Hochzeit. Aber fragst Dich vielleicht auch manchmal, ob Du

Stefanie Alis Roth:

auf dem richtigen Weg bist.

Stefanie Alis Roth:

Lass uns das gemeinsam herausfinden. Lass uns gemeinsam herausfinden, in welcher Phase der Hochzeitsplanung Du bist, an welcher Station Du gerade aussteigen solltest und wo Du lieber sitzen bleiben darfst, eben nicht nass zu

Stefanie Alis Roth:

werden, wie die Frau Dich gestern traf.

Stefanie Alis Roth:

Und genau dazu kannst Du auf meiner Webseite einfach mal auf den Button kostenlos Deine Brautphase finden klicken und Deine aktuelle Planungsphase entdecken. Das Ergebnis wird Dich sicher überraschen und Dir zeigen, ob Du gerade einfach richtig unterwegs bist. Anschließend sende ich Dir auch noch eine exklusive 5-tägige E-Mail-Serie voller wertvoller Tipps zu, voller Inspiration, damit Deine Hochzeit wirklich unvergesslich wird. Warum ich das auch noch mache, diese E-Mail-Serie senden, obwohl die Tipps für Deine Brautphase schon so wertvoll sind? Gute Frage, aber ich möchte Dir einfach von Herzen Unterstützung bieten. Also den Test zu starten, klicke also auf meiner Webseite stefanieroth.de auf kostenlos Deine Brautphase finden und Deine Seekarte weist Dir Direkt den Weg. Jetzt aber Direkt ins heutige Thema, die standesamtliche Trauung. Und die wird einfach und häufig Backbord liegen gelassen. Darum widmen wir uns heute mal wichtigen Fragen zum Thema, die Du ganz bestimmt hast, die in Deinem Kopf rumspuken.

Stefanie Alis Roth:

Denn ich denke, dass auch dieser Tag einfach Erinnerungen erzeugen kann, die ganz tief ins Herz gehen und auch wichtig ist. Bist Du also bereit? Dann lass uns in die Fragen gehen. Ich habe Dir einige mitgebracht und fange immer mit der Frage an und wir finden dann die Antwort dazu. Einfach damit Du entspannt genießen kannst, gut vorbereitet bist und einfach loslassen kannst und diesen Tag auch genießen kannst. Die Frage, die erste, wo und wie melden wir unsere Standesamtliche Trauung eigentlich an? Und das macht man tatsächlich beim zuständigen Standesamt des Wohnsitzes. Also da, wo Du gerade wohnst, gibt es ein Standesamt oder zumindest was dafür zuständig ist für Deinen Wohnort. Denn nicht jeder kleine Ort hat natürlich auch ein Standesamt, aber das zuständige Standesamt, was für Deinen Wohnort zuständig ist, da meldet man die standesamtliche Trauung oder die Trauung an. Und wenn ihr in unterschiedlichen Städten wohnt, dann könnt ihr frei wählen, zu welchem Standesamt ihr euch begebt, wo ihr euch anmeldet, dass ihr eben heiraten möchtet.

Stefanie Alis Roth:

Die AnmelDung solltest Du idealerweise mit Deinem Lieblingsmenschen gemeinsam Durchführen. Oder wenn das nicht geht, kann ja auch mal sein, irgendjemand ist im Ausland oder wie auch immer, dann brauchst Du die Vollmacht des Partners. Also am besten zusammen hingehen ist ein bisschen einfacher oder eben die Vollmacht mitnehmen. Wann kann man aber die standesamtliche Trauung überhaupt anmelden? In Deutschland und Österreich ist es tatsächlich frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Termin. In der Schweiz frühestens 12 Monate und mit

Stefanie Alis Roth:

den 6 Monaten, da hadern halt die Brautpaare ganz,

Stefanie Alis Roth:

ganz häufig mal mit, weil sie eigentlich schon ihren Termin für die Feier festlegen wollen und dann halt ein bisschen die Problematik haben, dass

Stefanie Alis Roth:

man zum Standesamt erst sechs Monate vorher gehen kann.

Stefanie Alis Roth:

An dieser Stelle nochmal so ein bisschen diesen kleinen Gedankenanstoß. Je nachdem, in welches Standesamt ihr geht. In einer großen Stadt ist es natürlich immer ein bisschen herausfordernder, da wollen ganz schön viele heiraten. Und je nachdem, in kleinen Orten ist es meistens leichter und im Grunde bekommt man sehr, sehr häufig da auf jeden Fall dann seinen Wunschtermin. Aber stelle auf jeden Fall sicher, wenn Du rechtzeitig da bist, rechtzeitig die Hochzeit anmeldest, dann ist der Wunschtermin auf jeden Fall wahrscheinlich verfügbar, als wenn Du auf den letzten Drücker kommst. Wie gesagt, größere Städte, da wird es manchmal schwieriger. An dieser Stelle vergesst aber nicht, wenn ihr zum Anmelden geht, weil sonst müsst ihr noch mal hin, die benötigten Unterlagen, die ich Dir jetzt mal näher bringe. Denn welche Unterlagen werden für die AnmelDung denn eigentlich benötigt? Im Normalfall sind das ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, eine amtliche Bescheinigung von der Meldebehörde und die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister, aus dem Ort, wo Du geboren wurdest.

Stefanie Alis Roth:

Und falls der Geburtsort im Ausland liegt und die Geburtsurkunde nicht auf Deutsch verfasst ist, dann muss das Ganze übersetzt vorliegen und diese Übersetzung muss dann auch entsprechend beglaubigt sein. Also ein bisschen herausfordernder dann, aber Auch da erkundige Dich sehr, sehr gerne nochmal beim jeweiligen Standesamt. Die haben das dann nochmal ganz, ganz genau für Dich, damit da auch nichts schief geht. Denn, wie gesagt, dann ist die Gefahr da oder nicht die Gefahr, sondern es ist ziemlich wahrscheinlich oder gesetzt, dass Du noch ein zweites Mal zum Standesamt gehen musst, dann entsprechend alle Unterlagen zusammen zu haben und die Heirat anzukündigen. Je nachdem, ob ihr vielleicht ein Kind habt oder schon mehrere, dann braucht es in dem Fall auch noch zusätzliche Dokumente. Oder wenn es die zweite Heirat ist, auch dann braucht es entsprechende Dokumente. Aber wie gesagt, erkundige Dich da sicherheitshalber, dass Du auf der sicheren Seite bist, denn das ist sehr, sehr indiviDuell. Bei der Standardversion ist es leicht, ist es ein bisschen anders, unterschiedlicher, dann ist es etwas komplizierter leider.

Stefanie Alis Roth:

Dann die Frage, wie hoch sind die Kosten der standesamtlichen Trauung? Die Kosten setzen sich in der Regel aus verschiedensten Kostenfaktoren zusammen. Und aktuell bezahlt man für die Prüfung der Ehefähigkeit. Das ist so eigentlich das Wichtigste, hört sich ziemlich nach Bürokratie an. Aber das ist die Prüfung, ob es überhaupt möglich ist, ob es vielleicht noch eine Heirat vorher gab, ob Du noch verheiratet bist. Wer weiß, aber dann wird diese Prüfung halt gemacht vom jeweiligen Standesamt. Und das kostet so zwischen 40 bis 50 Euro, also die Prüfung der Ehefähigkeit. Wenn ausländisches Recht beachtet werden muss, dann auch etwas mehr. Die standesamtliche Trauung in Deutschland ist selbst eigentlich kostenfrei, sofern sie innerhalb der üblichen Dienstzeiten stattfindet.

Stefanie Alis Roth:

Das heißt, an besonderen Tagen, wie an einem Samstag, fallen meist zusätzliche Kosten an. Oder wenn Du ein anderes Standesamt wählst, also sagst, okay, das in unserem Wohnort gefällt uns aber nicht, wir möchten woanders hin. Dann sind es zusätzliche Kosten, die da auf euch zukommen, die aber auch sich absolut im Rahmen befinden. Oder wenn ihr sagt, wir wollen eine Außenstelle, vielleicht hat das Standesamt in eurem Ort eine Außenstelle auf einer Burg oder am Strand irgendwo oder wie auch immer, dann sind es auch zusätzliche Kosten, die da auf euch zukommen. Die Beträge variieren je nach Stadt und Gemeinde, sind mal höher, mal niedriger. Es kommt auch so ein bisschen auf die Location an. Aber auch das hält sich im Grunde im Rahmen. Alles in allem kann man aber schon aktuell circa von 150 Euro ausgehen, die Du für die Unterlagen und Bearbeitung und so weiter zahlen darfst.

Stefanie Alis Roth:

Ausgenommen davon, wie gesagt, wenn ihr an einem speziellen Standesamt oder

Stefanie Alis Roth:

in einem speziellen Standesamt Ja sagen wollt.

Stefanie Alis Roth:

Wie läuft nun aber eigentlich die standesamtliche Trauung ab? Ich habe schon Trauungen erlebt, die 15 Minuten gedauert haben. Ich habe aber auch schon Trauungen erlebt, die irgendwie 40 Minuten dauerten. Es kommt da sehr, sehr auf den jeweiligen Standesbeamten an und es kommt darauf an, gibt es an dem Tag

Stefanie Alis Roth:

noch weitere Trauungen, seid ihr die einzigen,

Stefanie Alis Roth:

wie auch immer, an besonderen Tagen wie, ich weiß nicht, siebter, siebter oder achter, achter oder wie auch immer. Und wenn dann die Jahreszahl auch noch passt, da ist es natürlich besonders begehrt und meistens

Stefanie Alis Roth:

kann sich der Standesbeamte da auch nicht so viel Zeit nehmen.

Stefanie Alis Roth:

Der Ablauf im Normalen ist meistens so, vor der Trauung werden die Personalien überprüft, also ihr geht zusammen mit den Trauzeugen nochmal ins Büro, müsst ein paar Minuten eher da sein, das ist zumindest in den meisten Fällen so. Da werden die Personalien noch mal kurz überprüft, die Personalausweise, auch der Trauzeugen, also unbedingt daran denken. Und anschließend nehmen dann die Gäste und das Brautpaar im Trauzimmer Platz. Und dann folgt eine kurze Ansprache des Standesbeamten. Kurz, manchmal auch länger. Manchmal persönlich, ich habe es auch schon sehr, sehr persönlich erlebt und manchmal einfach Standard. Dann haben die Standesbeamten irgendwie fünf verschiedene Varianten und wechseln immer ein bisschen da Durch. Und dann

Stefanie Alis Roth:

ist es aber immer dieses Standardwerk. Vielleicht ist es

Stefanie Alis Roth:

für euch neu, je nachdem. Die Gäste, die mit euch im Standesamt sitzen, die haben vielleicht schon die eine oder andere Trauung erlebt. Unglücklich ist es natürlich, wenn zum Beispiel eine Schwester ein Jahr vorher sich schon hat trauen lassen und dann vielleicht die gleiche

Stefanie Alis Roth:

Ansprache erwischt. Dann ist es natürlich immer sehr, sehr traurig. Aber gute Standesämter achten natürlich auch so ein bisschen darauf.

Stefanie Alis Roth:

Aber wie gesagt, es gibt auch die, die ganz persönlich da unterwegs sind. Und das finde ich immer sehr, sehr schön, wenn da persönliche Worte gefunden werden. Aber es kann man halt nicht verlangen und es ist einfach so, das ist ja die Bürokratie und Du kannst halt sehr dankbar sein, wenn es noch so ein bisschen so eine schöne Einleitung gibt, dass das Ganze ein bisschen festlicher wird. Genau, dann nach dieser kurzen Ansprache folgen dann

Stefanie Alis Roth:

die entscheidenden Fragen und das

Stefanie Alis Roth:

Ja-Wort natürlich. Dann werden die Ringe getauscht, falls ihr das wünscht. Und dann gibt es sicherlich auch noch den ersten Kuss als Brautpaar. Und im Anschluss ist es dann so, dass der Standesbeamte dann noch den Ehebucheintrag vorliest. Also nochmal, wie das Ganze sich jetzt verhält. Und dann unterschreibt ihr diesen Eintrag das Brautpaar, die Trauzeugen und der Standesbeamte. Dann gibt es vielleicht noch die Gratulation des Standesbeamten, denn das ist immer so ein bisschen, der freut sich häufig, dass er als erstes gratulieren darf. Das hat er ja schon sehr, sehr oft im Leben gemacht.

Stefanie Alis Roth:

Und dann gibt es noch die Schlussworte und die Gratulation. Ja, und da hört man dann häufig, jetzt dürfen die Gäste gratulieren. Und das finde ich immer super schade, denn dann passiert nämlich meist folgendes. Ihr als Bräutpaar steht noch irgendwie zwischen den Stühlen und Direkt kommen ja eure Trauzeugen von der Seite, die Eltern, wer auch immer dabei ist, von hinten Und es ist einfach ein ganz großes Gedrubbel zwischen Tür und Angel. Und jeder kommt irgendwie so da rein gewurschtelt, aber es ist so, Ja, wenig Tiefe hat das Ganze. Also natürlich kannst Du auch Tiefe bekommen, aber es ist einfach so ein bisschen zwischen Tür

Stefanie Alis Roth:

und Angel und einfach gar nicht,

Stefanie Alis Roth:

ja, wie es dem Moment eigentlich gebührt. Ich glaube, Du weißt genau, was ich meine. Also wenn ihr noch so zwischen den Türen, äh, Türen, äh, zwischen den Stühlen steht und dann einfach die Gratulation da so, ja, ein bisschen in dem Raum stattfinden, ja, merke ich oftmals, dass da einfach so ein bisschen diese Feierlichkeit, dieses gute Gefühl fehlt. Genau, und darum habe ich einfach an dieser Stelle diesen großen Tipp für Dich, denn diese Worte, jetzt dürfen die Gäste gratulieren des Standesbeamten, sind natürlich

Stefanie Alis Roth:

Standard. Ganz klar, weil

Stefanie Alis Roth:

die Gäste freuen sich natürlich auch auf

Stefanie Alis Roth:

die Gratulation. Viel besser ist es allerdings, wenn ihr

Stefanie Alis Roth:

mit dem Standesbeamten abspricht, dass es so sein darf, dass ihr erst den Saal verlasst und da, wo mehr Platz ist, wo vielleicht auch der Sektempfang stattfindet, aber einfach wo mehr Platz ist, die Gratulation entgegennehmt. Und ihr dann zuerst, wie gesagt, aus dem Saal geht und alle Gäste euch folgen und dann ihr den Platz für die Gratulation findet. Dann kann das Ganze auch mit viel mehr Tiefe stattfinden, mit längeren Umarmungen, nicht zwischen Tür und Angel, nicht zwischen den Stühlen des Trauzimmers. Und daher meine große, große Empfehlung, dass explizit, und das betone ich nochmal, denn wie gesagt, der normale Weg für die Standesbeamtin ist wahrscheinlich, dass sie sagt, okay, jetzt dürfen die Gäste gratulieren, aber explizit darauf hinzuweisen, ihr möchtet die Gratulation draußen und bitte, bitte weisen Sie auch darauf hin, denn wenn das nicht passiert, dann haben oder drängen natürlich alle darauf, euch in den Arm nehmen zu können. Wie ist es eigentlich mit den Trauzeugen? Brauchen wir die? Seit Juli 1998, so ist es, 1998 sind Trauzeugen in Deutschland nicht mehr verpflichtend notwendig und Gleiches gilt auch für Österreich. In der Schweiz hingegen braucht es Trauzeugen. Möglich sind aber hier zwei Trauzeugen, also einen pro Seite. Das ist in Deutschland und Österreich so.

Stefanie Alis Roth:

In der Schweiz müssen es im Grunde zwei sein.

Stefanie Alis Roth:

Voraussetzung da, die Trauzeugen müssen volljährig sein. Die nächste Frage. Wer sollte sonst mit zur Standesamtlichen trauen? Und ich denke, die Auswahl der Personen hängt sehr davon ab, was ihr euch als Paar wünscht. Könnt ihr euch vorstellen, völlig allein ins Standesamt zu gehen? Ja, es kann sein, dass es dem ein oder anderen im Rückblick nicht gefällt. Aber es ist euer Ja, und ich möchte Dir einfach die Berechtigung geben, dass Du diesen Weg wählen darfst. Ich selbst habe ja in Kopenhagen gesagt und meine Eltern waren nicht dabei. Waren sie sauer? Nein, waren sie nicht. Tatsächlich war niemand böse darüber in meinem Umfeld, weil sie wussten, wir haben es für uns so gemacht und so entschieden.

Stefanie Alis Roth:

Natürlich könnt ihr Trauzeugen mitnehmen, wenn ihr mögt. Eure Eltern, die Geschwister, falls ihr Kinder habt, dann die oder engste Freunde. Aber, meine liebe Bedenke, bitte, das macht ihr für euch. Wenn ihr das wollt, macht ihr das für euch. Und ja, ihr könnt es auch heimlich machen, nur zu zweit, wenn ihr das möchtet. Aber hör immer wieder in Dich rein. Machst Du das jetzt, weil Du es selbst willst oder weil jemand anderes es so möchte oder weil Du denkst, dass man es so machen muss. Dann finde den Weg, wen ihr mit zum Standesamt nehmen wollt,

Stefanie Alis Roth:

was sich richtig anfühlt. Ob ihr alleine geht,

Stefanie Alis Roth:

ob ihr nur die engsten mitnehmt oder den Kreis ein bisschen erweitert. Dann

Stefanie Alis Roth:

habe ich noch die Frage,

Stefanie Alis Roth:

sollten wir einen Fotografen für die standesamtliche Hochzeit mitnehmen? So wie es in allen besonderen Momenten des Lebens ist. Ein professioneller Fotograf kann die unvergesslichen Momente einfach professionell festhalten und richtige Erinnerungen schaffen, krasse Erinnerungen schaffen und hochwertige Erinnerungen schaffen. Freunde und Familienmitglieder mit einem Smartphone vor dem Gesicht, das ist einfach unfassbar traurig, denn Mit diesem Smartphone davor ist man einfach so, so abgelenkt. Distanziert von eurem einmaligen Moment. Geräte zwischen euch und den Gästen, das fühlt sich einfach doof an. Sie können gar nicht mitfühlen. Und ja, einfach meine Empfehlung, lass die Smartphones oder mach die ganze Situation zu smartphonefreier Zone. Denn es ist auch so, dass immer mal wieder Gäste dazwischen fuschen, weil sie mal eben noch dieses Foto für ihre Freundin Margret machen wollen.

Stefanie Alis Roth:

Professionelle Fotos sind einfach von unschätzbarem Wert und einfach so dezent. Ihr braucht euch gar nicht diese Situationen, die, ja den Fotografen kümmern. Der macht einfach Und ja, das ist einfach ganz, ganz was anderes, als wenn ihr ständig immer wieder an irgenDeinem Smartphone lächeln sollt. Mein von Herzen kommender Tipp, gönnt euch an diesem Tag einen Profi, zumindest für zwei, drei Stunden die Trauung, Gratulation, kleiner Sektempfang, Gruppenbilder und euer Shooting. Das ist je nachdem, wo ihr heiratet und wie es so von der Planung ist, dann sind da zwei bis drei Stunden absolut ausreichend. Also meine absolute Herzensempfehlung. Dann haben wir noch zum Schluss die letzte Frage. Feiern oder nicht und wenn ja, wie denn eigentlich? Genauso wie bei den Gästen.

Stefanie Alis Roth:

Was möchtet ihr? Viele Paare verbringen die Zeit nach dem Standesamt, nach dem standesamtlichen Jahr einfach auch zu zweit oder in ganz kleinem Kreis. Vielleicht bei einem Picknick am Strand. Vielleicht an einem langen Tisch im Garten zum gemeinsamen Brunch und am Abend dann in Zweisamkeit ins Lieblingsrestaurant. Wichtig ist, egal wie Du den Tag planst, informiere Deine Liebsten darüber. Vielleicht denken sie aus Erfahrung, dass man den gesamten Tag eben zusammen mit der Familie verbringen muss. Und dann sind sie super enttäuscht, wenn Du spontan mit Deinem Lieblingsmenschen aufstehst und ihr euch verabschiedet. Darum meine Empfehlung, Tagesplanung offen kommunizieren und eure Wünsche offen teilen, dann gibt es

Stefanie Alis Roth:

einfach das größte Verständnis.

Stefanie Alis Roth:

Lass uns das alles noch mal zusammenfassen. Also die AnmelDung der standesamtlichen Trauung beim zuständigen Standesamt, was für euren Wohnort zuständig ist und bei unterschiedlichen Wohnorten dürft ihr frei wählen. Die benötigten Unterlagen, in der Regel Personalausweis, Meldegebescheinigung und Geburtsurkunde, gegebenenfalls aber weitere Dokumente, zum Beispiel bei Kindern oder Geburt im Ausland oder wie auch immer, halte da

Stefanie Alis Roth:

am besten Rücksprache mit dem Standesamt, damit Du alles parat

Stefanie Alis Roth:

hast zur AnmelDung und dann nicht ein zweites Mal hin musst. Kosten der standesamtlichen Trauung variieren je nach Ort und Umständen, jedoch im Durchschnitt für die Dinge, also für die Unterlagen, die Prüfung der Unterlagen, ungefähr 150 Euro. Dann den Ablauf der Trauung hatten wir und der ist natürlich unterschiedlich je nach Standesbeamten, aber beinhaltet einfach die Personalüberprüfung, haben eine Ansprache, manchmal persönlich, manchmal nicht so. Das Ja-Wort, den Ringtausch, vielleicht den Kuss und die Gratulation. EntscheiDungen rund die Trauzeugen, Gäste und auch den Ort, wo ihr feiern wollt. Zum einen gibt es keine Pflicht für Trauzeugen. Die Gäste-List unbedingt nach eigenen Wünschen gestalten. Wer ist mit im Standesamt dabei? Und einfach offene Kommunikation über die Tagesplanung.

Stefanie Alis Roth:

Und ja, Ihr dürft auch nach der Trauung, wenn ihr trotzdem Gäste mit dabei hattet, zur Trauung selbst, ihr habt vielleicht noch zusammen Sekt angestoßen, danach dürft ihr auch den Tag definitiv in Zweisamkeit ausklingen lassen. Damit sind wir am Ende der Podcast-Folge zur standesamtlichen Trauung. Vielleicht hast Du bereits und jetzt mal wieder in dieser Folge gemerkt, dass es meine Mission ist, echt hochwertigen Inhalt für Dich zu proDuzieren und dabei Deine Bedürfnisse und Wünsche zu berücksichtigen, weil diese Fragen waren echt alle von Dir, also von Bräuten, echte Fragen. Und Deine Meinung ist unglaublich wichtig und heute möchte ich Dich zum Schluss noch etwas bitten. Wenn Du den Brautpodcast magst und Wert daraus ziehst, freue ich mich so sehr darüber, wenn Du auf Apple Podcast, Google Podcast oder Spotify eine Bewertung für den Podcast hinterlässt. Vielleicht fragst Du Dich, warum Bewertungen so wichtig sind. Sie sind nicht nur ein wertvolles Feedback, sondern sie beeinflussen auch die Sichtbarkeit des Podcasts. Je mehr Bewertungen, desto eher werden wir von anderen verlobten Frauen entdeckt, also wie Du und ich gemeinsam unterstützen können.

Stefanie Alis Roth:

Und unsere Mission, die Du ganz bestimmt teilst, die wollen wir so ja noch weiter hinausbringen. Bei Spotify zum Beispiel kannst Du einfach nach Brautpodcast suchen und ganz oben findest Du dann den Bereich für die Bewertung, da kannst Du Sterne vergeben. Bei Apple Podcast gehst Du wieder auf die Suche und suchst nach Brautpodcast und dann gehst Du auf SenDung und dort musst Du für die Bewertung ein wenig nach unten scrollen, aber dann kannst Du auch zwei, drei Worte als Feedback dazu schreiben und das, wie gesagt, ist so wertvoll. Ich weiß, dass das Hinterlassen einer Bewertung etwas Zeit in Anspruch nimmt und ich möchte Dir aber hier und jetzt schon mal danke dafür sagen. Dein Feedback ist so goldwert und ich freue mich darauf, ja unseren Podcast, es ist unser, Deiner und meiner und ich freue mich darauf ihn noch weiter zu verbessern, auch Deinen Erwartungen gerecht zu werden. Also nochmals vielen Dank, dass Du zugehört hast. Und ich freue mich auf Deine Bewertung und wünsche Dir einen graniosen Tag. Nochmal Danke.

Stefanie Alis Roth:

Und wie ich immer beende, Du weißt es ja, Vertrau Dir, Deine Stefanie.

Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/236

DAS INTERESSIERT DICH SICHER AUCH

Vielleicht hast Du weitere Tipps und Ideen? Schreib mir Deine Erfahrungen oder Impulse hier unten in die Kommentare.

Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.

Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#slowbride

Cookie-Einstellungen