TIEFER EINTAUCHEN
21 Min. Hören

Was eine miese Hochzeit ausmacht? Die größten Beschwerden der Gäste

Folge 231

Ist Deine Hochzeit wirklich nur für Dich und Deinen Liebsten oder sollte die Gästezufriedenheit auch eine Priorität sein?

Hinter den Kulissen der Hochzeit: Welche Probleme den Gäste auffallen und welche sie richtig fies finden.

Gäste können die Stimmung beeinflussen, aber es ist immer noch Deine Party, klar? Warum das so ist und wie Du den perfekten Balanceakt meisterst, die Bedürfnisse der Gäste im Auge behältst und selbst nicht auf der Strecke bleibst? Ganz einfach: Sorg für klare Anweisungen, angemessene Unterhaltung, Grundbedürfnisse und kurze Wartezeiten. Heute starten wir damit gemeinsam.

Shownotes:

»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«

Themen:

  1. (03:21) Miese Hochzeiten
  2. (06:33) Unsicherheit vermeiden
  3. (09:05) Effektive Kommunikation
  4. (10:36) Langweilige Programmpunkte
  5. (13:15) Grundbedürfnisse der Gäste
  6. (16:15) Unnötige Wartezeiten

Reflexion:

  1. Wie kommunizierst Du Programmpunkte effektiv?
  2. Sind Pausen in Deiner Planung integriert?

Fussnote:

Transkript:

Stefanie Alis Roth:

Hej meine Liebe, ich freue mich, dass Du da bist zum neuen Episode des Brautpodcasts, dem Hochzeitspodcast, der Dich auf dem Weg zu Deiner authentisch echten Hochzeit begleitet. Denn Deine Hochzeit gehört Dir. Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin und Moderatorin des Brautpodcasts und ich unterstütze Dich dabei Deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst und Deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit dem Lächeln auf den Lippen feiern kannst. Heute werden wir auf Tauchgang gehen. Wir werden uns anschauen, wie die Gästestimmung eine echte unerwartete Rolle während der Feier oder zur Feier spielen kann. Warum genau das so viel mit dem zu tun hat, was ich Dir immer mitgebe, dass Du Deine Bedürfnisse und Wünsche im festen Blick haben darfst. Aber warum dann heute diese Folge mit Beschwerden der Gäste, fragst Du Dich. Sei gespannt, warum ich genau das mit Dir teile.

Stefanie Alis Roth:

Also lehn nicht zurück, schnapp Dir eine Tasse Tee oder einen Kaffee oder was auch immer und lass uns die perfekte Balance zwischen persönlicher Entfaltung und der Gästezufriedenheit finden. Viel Spaß. Willkommen meine Liebe zur heutigen Episode. Superschön, dass Du dabei bist, zuhörst, es Dir gemütlich gemacht hast, vielleicht in der Sonne, vielleicht auf der Couch oder im Auto, je nachdem. Ich freue mich auf jeden Fall, dass Du lauscht. Und vielleicht hast Du schon einige Folgen des Brautpodcast in der Vergangenheit gehört. Und vielleicht hast Du etwas bemerkt, nämlich wie wichtig es mir ist, andere Dich zu unterstützen und zwar bis ins kleinste Detail. Und genau deshalb habe ich ja auch eine E-Mail-Serie speziell für Dich verfasst.

Stefanie Alis Roth:

Vielleicht hat sie Dich schon begleitet. Wenn nicht, wirst Du diese E-Mails ganz, ganz bestimmt lieben. Sie sind nämlich randvoll mit Inspirationen und einigen ja tatsächlich erstaunlichen Einsichten, die Dir die ganze Planung wirklich erleichtern können. Und ich sende sie Dir, nachdem Du den Brautphasentest auf meiner Webseite gemacht hast. Und auch der wird Dich ja mit einigen Aha-Momenten überraschen. Also ruf stefanieroth.de auf, meine Webseite, und klick da auf den Button Brautphase finden. Und freu Dich auf die E-Mails, die Deine Hochzeitsplanung, ich würde sagen, auf das nächste Level heben werden. Ich verspreche Dir, Du wirst jeden einzelnen Impuls lieben.

Stefanie Alis Roth:

Nun aber, was macht eine miese Hochzeit aus? Die größten Beschwerden der Gäste. So lautet im Ungefähren der Titel. Vielleicht kennst Du viele andere Brautpodcast-Folgen und denkst Dir, wieso geht es plötzlich die Gäste, den Fokus auf die Gäste? Sagt Stefanie nicht immer, dass der Fokus auf mir und meinem Lieblingsmenschen liegen soll? Richtig. Fest davon überzeugt, dass eine Hochzeit in erster Linie eine Feier der Liebe zwischen zwei Menschen sein sollte. Das bin ich definitiv. Und dass der Fokus auf Euch liegen sollte, auf Euren Wünschen, auf Euren Vorlieben, anstatt eben ausschließlich die Gäste anzuschauen, was die wollen, was denen gefällt. Ja, vielleicht hast Du das, genau das, diese Botschaft schon mitbekommen. Doch lasst ihr mal von einem Supermarkt hier die Ecke berichten.

Stefanie Alis Roth:

Es ist super spannend zu erleben, dass dort häufig eine ja irgendwie angespannte Stimmung im Team herrscht. Und es scheint so, dass jeder den anderen irgendwie ansteckt. Und plötzlich ist das gesamte Team in diesem Supermarkt schlecht drauf, mies drauf. Und wenn ich da als Kunde reingehe, dann bekomme ich genau diese Energie, die da herrscht, irgendwie mit. Und man merkt das, finde ich, auch total gut, wenn man das Ganze mal beobachtet, wie schnell sich die Gäste, nein, nicht die Gäste, sondern die Kunden, wie schnell sich die Kunden diese Energie einsaugen lassen. Und plötzlich ist diese ja etwas miese Energie des ganzen Teams auch auf die Kunden übergesprungen und es steckt quasi nach und nach den nächsten an. Und auch bei einer Hochzeit ist es genau so der Fall. Die Stimmung der Gäste wirkt sich auf alle anderen Gäste aus, aber auch extrem auf das Brautpaar und natürlich auch andersrum.

Stefanie Alis Roth:

Wenn die Braut irgendwie eine schlechte Stimmung hat, warum auch immer, dann kann das auch sehr schnell auf die Gäste überspringen. Und aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, einige Gedanken und Erfahrungen zu teilen, die verdeutlichen, wie gewisse Aspekte einer Hochzeit die Stimmung der Gäste beeinflussen kann. Und so ihr auch Euren Tag anstrengender oder eben gelassener machen kann. Auch wenn es wichtig ist, dass Du Dir in allen EntscheiDungen treu bleibst, kannst Du eben diese Fallstricke vermeiden und die größten Gästebeschwerden einfach mal betrachten Und vielleicht ausmerzen. Ein erster Punkt, den ich als Gast auch schon erlebt habe. Als Gast erlebt man eine Hochzeit definitiv noch mal total anders, als wenn ich Teil des Wedding Teams oder Begleitung der Braut bin. Und unglücklich für Gäste ist es definitiv, wenn sie keinen Plan haben, was passiert, was als nächstes kommt oder wohin sie gehen müssen, wohin sie gehen sollen. Einfach keinen Plan, was nun kommt.

Stefanie Alis Roth:

Getuschel in dem Sinne und was passiert jetzt oder wo können wir denn jetzt hin oder können wir jetzt schon reingehen oder eben noch nicht, das habe ich schon sehr sehr oft mitbekommen. Und Die Gäste wippen dann von einem Fuß auf den anderen, fühlen sich unsicher und wollen nichts falsch machen, denn sie wollen, dass euer Tag perfekt ist und dann Du oder sie nicht irgendwie aus dieser ganzen Situation irgendwie einen Fehler machen und damit alles Durcheinander bringen. Und deswegen stehen sie da, sind unsicher und die Planken schwanken unter ihren Füßen, aber so richtig. Und damit Du den Gästen die Sicherheit zurückgibst, sind folgende Dinge super wichtig. Eben einen Zeitplan zu haben und diesen auch offen am Hochzeitstag aufzuhängen. Also entweder ganz groß, sodass er wirklich im Fokus ist und ja, dass ihn alle Gäste sehen können, dass sie sich immer wieder daran orientieren können oder halt jeden Gast auf den Platz legen, auf den Tisch, je nachdem wo, natürlich die Gäste zuallererst in Berührung mit dem Ganzen kommen. Es kann auch ein Plan sein, der immer wieder verstellt wird, also erst zur Trauung aufgestellt ist, dann seinen Platz verändert. All das kann möglich sein.

Stefanie Alis Roth:

Diesen Zeitplan zu haben und den aufzuhängen, ist auf jeden Fall das oberste Ding. Und eine persönliche und offene Kommunikation bzw. Anweisung. Jemand, den ihr beauftragt, das kann auch ein DJ sein oder der Trauzeuge oder eben ihr selbst, informiert die Gäste, was nun als nächstes passiert. Du weißt nicht, vielleicht hast Du es schon selbst mal beobachtet, aber vielleicht auch nicht, wie erleichtert die Blicke der Gäste sind, wenn das Brautpaar irgendwie nach den Gratulationen, nach der Trauung die Gäste mit wenigen Worten begrüßt und dann ankündigt, dass nun als nächstes die Gruppenbilder gemacht werden und das Brautpaar sich anschließend für eine halbe Stunde für das Paar-Shooting davon macht. Die Gäste werden mit so etwas geleitet und sie wollen geleitet werden, am besten auch schon vor der Trauung und nicht erst danach. Wohin müssen wir gehen, sollen wir gehen? Wann ist Platz oder wann ist Zeit, sich hinzusetzen? Wer sollte wo sitzen? Da ist auch Sitzkarten schon auf den Stühlen oder Bänken der Traulokäst zu verteilen, ein echter Segen für die Menschen. Auch wenn es vielleicht verrückt klingen mag.

Stefanie Alis Roth:

Aber dann ist die EntscheiDung klar. Keine Reihe wird unnötig freigehalten, weil ja noch jemand kommen könnte, dem man den Platz wegnimmt. Es ist klar kommuniziert, Da sitzt der, da sitzt der und dann ist irgendwie gar nicht mehr. Ja, diese Unsicherheit, dieses Getippel von einem Fuß auf den anderen. Und es ist alles, ja, klar in den Himmel kommuniziert. Und Genauso solltest Du eben die Gäste auch schon vor der Hochzeit leiten. Das heißt also auch schon, während sie die EinlaDung bekommen. Wo kann man parken? Muss man ein Parkticket haben? Gibt es Baustellen? Das lässt sich auch alles zum Beispiel auf einer Hochzeitswebseite nochmal sehr, sehr gut und aktuell vor allen Dingen kommunizieren.

Stefanie Alis Roth:

Wie ist die Kleiderordnung? Bestenfalls noch ein Pinterest-Board anhängen oder konkretisieren damit das Ganze. Schaust Du Dinge sowieso Dir an? Also Du schaust Dir an, gibt es da irgendwelche Baustellen oder gibt es überhaupt Parkplätze, weil, weiß ich nicht, dein Fotograf Dich fragt. Dann schaust Du Dir die Dinge sowieso schon an. Also kannst Du sie auch gleich für die Gäste notieren und offen kommunizieren. Wie gesagt, zum Beispiel auf einer Hochzeitswebsite. Alles einfach ganz lean reinhauen. Die Arbeit ist getan und Deine Gäste werden Dir dankbar sein, wenn sie diese ganzen Infos eben auch bekommen und geleitet werden. Ein weiterer Punkt, den Gäste kritisieren.

Stefanie Alis Roth:

Generell werden sie das nicht tun. Sie werden nicht zu Dir kommen und auch nicht vor der Hochzeit, nicht am Hochzeitstag oder danach und sagen irgendwie, Du das war aber Mist. Beschweren oder kritisieren, ich gebe zu, das ist sehr hart formuliert. Aber es sind alles Punkte, die ich immer wieder mitbekommen habe. Und dieser zweite Punkt eben, Zu viele und zu lange Programmpunkte, die nur für wenige spannend sind. In meiner Abizeitung, kleine Anekdote von vor einigen Jahren, standen unfassbar witzige Anekdoten, witzige Sprüche drin. Und noch heute, wenn ich da reinblättere, könnte ich mich darüber todlachen. Und damals habe ich sie meinen Eltern vorgelesen und dann mit ihnen geteilt und mich total gewundert, dass sie sie absolut nicht witzig fanden und mich Fragen ansah.

Stefanie Alis Roth:

Tja, es war eben alles, ja, situationskomisch. In dem Moment war das total witzig und weil ich damals dabei war, die Menschen genau kannte, deren Gestiken und Mimiken genau kannte und die dazu auch vor Augen hatte, war das für mich total witzig. Und ich fühlte mich zurückversetzt in diese Momente, die irgendwie dann auch toll waren. Und so ist es auch mit den Programmpunden bei Hochzeiten. Filme vom Volleyballverein mit Clips von Mannschaftsfahrten, der dann irgendwie 15 bis 20 Minuten lang Ausschnitte aus Mannschaftsfahrten zeigt, sind lustig für die Volleyballmannschaft, für die, die dabei waren, aber sehr wenig für die Außenstehenden. Und genau wie eine Rede, die sich irgendwie zehn Minuten nur die ersten drei Lebensjahre der Braut dreht, sind solche speziellen Sachen sehr, sehr schwierig. Ja, es gibt richtig gute Entertainer, die unglaubliche Reden halten können, aber Das ist echt in den ganz seltenen Fällen so. Darum, Programmpunkte in der Länge vorgeben.

Stefanie Alis Roth:

Zum Beispiel maximal drei und diese auch nur jeweils sieben Minuten lang. Und dann läuft es so, wie in der Politik. Redezeit vorbei Und dann wird das Ganze abgebrochen. Erstmal mit einem kurzen Zeichen. Das kann man natürlich auch super lustig gestalten, also wirklich mit einer Klingel, die dann schon mal einmal anmahnt, sodass der Redner oder der Programmpunkt zum Ende kommen kann. Das übrigens vorher auch ankündigen, dass das so sein wird. Dann tatsächlich das Ganze abbrechen lassen von jemandem, der Durchgreifen kann. Wie gesagt, das kann man ja auch echt entspannt und lustig gestalten.

Stefanie Alis Roth:

Punkt Nummer drei, was Gäste kritisieren, nämlich Schweißperlen im knurrender Magen und Kopfweh. Und das ist echt alles super mies. Und vermutlich fehlt den Gästen dann Schatten und es fehlen wahrscheinlich Getränke und irgendwelche Snacks. Denken wir an die Schokoriegel-Werbung, Du bist nicht Du, wenn Du hungrig bist. Und viele Menschen bekommen echt schlechte Laune, wenn der Magen knurrt. Und bei einer Trauung am frühen Nachmittag zum Beispiel, haben vermutlich die wenigsten vorher noch etwas gegessen, denn sie sind ja schon mal eine Zeit lang eher da. Sie mussten ja erst mal hinfahren zu Eurem Trauort oder zur Location und ja vorher noch ankleiden und so weiter. Wahrscheinlich haben sie vorher vielleicht sich mal eben noch einen Apfel in den Mund gesteckt, aber das war es dann auch.

Stefanie Alis Roth:

Und bis zum Dinner ist die Zeit dann echt lang. Da sind dann irgendwie zwei Canapés oder irgendwelche kleinen sonstigen Snacks auch echt nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Darum ist auch immer mein Tipp, schau, dass Du die Hochzeitstorte schon am Nachmittag integrierst. Noch wichtiger aber sind Getränke, bei heißem Wetter vor allem und eben Schatten. Lieber zum Beispiel überlegen, den Sektempfang im Park zu machen, der gegenüber der Kirche ist, statt eben auf dem Kirchplatz, der meinetwegen ohne Bäume ist, wo es gar keinen Schatten gibt. Es kommt natürlich ein bisschen auf die Hitze an, aber bleibt da flexibel und zur Not, weise entsprechende Personen einfach an den Ort noch mal spontan zu verändern. Vielleicht gibt es Bereiche mit Sonne und Schatten, damit alle zufrieden sind, aber sei Dir gesagt, meistens wird irgendjemand unzufrieden sein und das solltest Du in diesem Moment einfach akzeptieren. Nimm es so.

Stefanie Alis Roth:

Es wird vermutlich so sein, also kannst Du Dich damit auch schon mal Direkt in Frieden begeben. Und Punkt Nummer vier, der vermutlich größte Punkt, den Gäste ganz besonders fies finden, denn ganz fies finden sie, wenn sie immer wieder und immer wieder lange warten müssen und zwar wirklich lang. Es geht hier nicht irgendwie 5 Minuten oder 10, sondern es geht wirklich lange, diese gähnende, Kaugummiartige Zeit, die sich da so auseinanderzieht. Für Dich wird der Tag so sehr verfliegen, Du wirst das gar nicht merken, wenn jemand gähnend in der Ecke sitzt oder Klaus und Malte schon die fünfte Runde die Hochzeitslocation wandern, weil sie schon wieder Lärmlauf haben und einfach gerade extrem in der Langeweile stecken. Nicht jeder kann sich stundenlang mit anderen unterhalten. Dafür sind wir Menschen unterschiedlich. Und nicht jeder findet auch andere Menschen auf einer Hochzeit, mit denen er sich lang und ausgiebig austauschen kann. Lange Wartezeiten beeinflussen die Stimmung echt extrem und dämpfen die Atmosphäre der Feier absolut.

Stefanie Alis Roth:

Z.B. Länger als 30 Minuten auf das Brautpaar zu warten, bis die Portraits, die Brautportraits gemacht sind, ist schon echt heftig. Also 30 Minuten lassen sich gut überbrücken, vielleicht auch mal 40, aber dann kann es schnell umschlagen mit der Stimmung. Vor allem, wenn dann nach dem Dinner die nächste Zeit des Wartens folgt, zum Beispiel auf den Tanz oder wie auch immer. Wie viele Großeltern habe ich da schon nach Hause gehen sehen? Lass uns die vier Punkte nochmal zusammenfassen. Punkt Nummer eins, die Gäste zu leiten und auch offen zu kommunizieren, wie sie geleitet werden. Also die Gäste haben oft Unsicherheit, wenn es keinen klaren Plan für den Ablauf gibt. Das führt zu Verwirrung und Getuschel unter den Gästen definitiv.

Stefanie Alis Roth:

Wichtig ist ein sichtbarer Zeitplan eben und die Gäste möchten einfach geleitet werden. Es ist einfach so, sich sicher zu fühlen, sich nicht verloren zu fühlen. Also klare Anweisungen und solche Infos wie Parkmöglichkeiten, Dresscode und so weiter. Das trägt alles zur Entspannung bei, wenn Du vorab informierst. Punkt Nummer zwei. Die Programmpunkte, die sich so lange hinziehen oder eben langweilig sind. Nicht alle Programmpunkte interessieren auch alle Gäste gleichermaßen. Dem einen gefällt es total und den einen interessiert es total und für den anderen ist es, wenn es dann echt 15, 20, 30 Minuten dauert, einfach viel zu lang.

Stefanie Alis Roth:

Also Programmpunkte angemessen, kurz und unterhaltsam, eben Langeweile zu vermeiden. Die Gästebedürfnisse. Die Gäste leiden oftmals unter Hitze, Hunger und Unwohlsein, wenn es keine Schattenplätze oder Getränke und Snacks gibt. Wichtig also, die Grundbedürfnisse zu beachten und da einfach zu schauen, okay, das gilt ja gleichermaßen für Dich. Auch Du solltest nicht an Hunger leiden. Dein Lieblingsmensch sollte nicht an Hunger oder Durst leiden. Und auch ihr bitte, bitte sucht die Schattenplätze, denn nichts ist schlimmer als irgendwie Schweißperlen auf der Stirn nach der 20. Gratulation oder einen roten Kopf danach.

Stefanie Alis Roth:

Und noch der Punkt die Wartezeiten. Also lange Wartezeiten führen definitiv zu Unmut und können die Stimmung beeinträchtigen. Gäste, die wollen eben nicht diese elendige Zeit. Für Dich geht die Zeit schnell vorbei, Aber für Gäste ist es meistens einfach zäher. Und auch z.B. Das Portrait-Shooting, das Paar-Shooting, nicht zu lange planen, diese lange Wartezeit kann alles trüben. Ich hoffe, meine Liebe, ich habe Dir heute ein paar Denkanstöße gegeben können. Nichtsdestotrotz, ich hab's am Anfang schon gesagt, es geht Euch und all diese Punkte beeinflussen eben auch Euch.

Stefanie Alis Roth:

Euer Wohlbefinden, ist die Stimmung gut unter den Gästen, ist es für Euch gut? Und natürlich, wie gesagt, solltest Du nicht den Fokus oder die Dinge so planen, dass sie für Deine Gäste fein sind, sondern dass sie für Euch fein sind. Und dann so ein bisschen an den Stellschrauben drehen, dass eben diese kleinen Punkte, diese Grundbedürfnisse und zu lange Wartezeiten und so, dass die halt richtig justiert werden. So ein bisschen wie an so einem DJ-Pult, an den verschiedenen Reglern zu drehen, dann das Gesamtbild zu haben. Und der Hauptregler, der gehört Euch natürlich. Wenn Du Lust hast, noch weitere Denkanstöße zu bekommen, ein bisschen tiefer noch einzutauchen, dann empfehle ich Dir an dieser Stelle einfach auch mal meinen Blog. Auf stefanieroth.de kannst Du zum Beispiel unter Journal Dir noch weitere Blogbeiträge anschauen und Dich da ein bisschen tiefer informieren. Unter Blog Direkt kannst Du sogar auch Filtern und Suchfunktionen nutzen und da ein bisschen tiefer schauen. Danke auf jeden Fall, dass Du heute zugehört hast.

Stefanie Alis Roth:

Ich wünsche Dir eine tolle Woche und ich freue mich, dass wir uns nächste Woche wieder hören. Vertrau Dir, Deine Stefanie.

Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/231

DAS INTERESSIERT DICH SICHER AUCH

Vielleicht hast Du weitere Tipps und Ideen? Schreib mir Deine Erfahrungen oder Impulse hier unten in die Kommentare.

Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.

Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#slowbride

Cookie-Einstellungen