Zurück aus Skandinavien: Wie können dänischen Prinzipien, Gelassenheit und Gemeinschaftssinns dabei helfen, Deinen Stress während der Hochzeitsplanung zu reduzieren und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zwischen den Gästen zu schaffen?
Hochzeitsplanung mit dänischen Tugenden? Warum das Vorteile birgt.
Glück ist dänisch und Deine Hochzeit kann es auch sein. In dieser Episode des Brautpodcast erleben wir, wie die dänische Lebensart (bekannt für ihre Einfachheit und Gelassenheit) den perfekten Rahmen für die aufregendsten und festlichsten Ereignisse im Leben schaffen kann. Wir machen eine kulturelle Reise, die Dir zeigt, dass weniger manchmal mehr ist, besonders wenn es um das wahre Glück am Hochzeitstag geht.
Shownotes:
»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«
Themen:
- (01:34) Geheimnisse Dänemarks entdecken
- (03:43) Dänische Höflichkeit verstehen
- (05:19) Verbundenheit als Hochzeitsziel
- (06:51) Hygge und Minimalismus
- (08:47) Dänische Gelassenheit
- (11:48) Nachhaltigkeit in Dänemark
Reflexion:
- Wie definierst Du "echte" Verbundenheit?
- Was bedeutet "hyggelig" für Dich persönlich?
Fussnote:
Transkript:
Stefanie Alis Roth:
Hej meine Liebe, ich freue mich, dass Du da bist zur heutigen und neuen Episode des Brautpodcast, dem Hochzeitspodcast, der Dich auf dem Weg zu Deiner authentisch echten Hochzeit begleitet. Denn Deine Hochzeit gehört Dir. Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin und Moderatorin des Brautpodcast und ich unterstütze Dich dabei Deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst. Und Deine Hochzeit selbst mit ganz viel Glück im Herzen und mit einem großen Lächeln auf den Lippen feiern kannst. Ich komme gerade aus Dänemark wieder und frage mich, warst Du schon mal dort? Mich verbindet irgendwie etwas ganz Besonderes mit diesem Land. Es fühlt sich nach zu Hause an und vor allem erlebe ich besondere Stärken, die die Dänen haben. Vielleicht kannst Du die für die Hochzeitsplanung nutzen und ein bisschen von ihnen lernen. Und genau darum nehme ich heute diese Folge für Dich auf.
Stefanie Alis Roth:
Hast Du Lust auf die Geheimnisse Dänemarks? Hör rein! Meine Liebe, super, super schön, dass Du heute zuhörst, dabei bist und dem Brautpodcast lauscht. Ich freue mich sehr, sehr, sehr, dass Du ja vielleicht die erste Folge hörst, vielleicht auch fleißige Hörerin bist, egal was Du bist. Schön, dass Du da bist. Mach's Dir gemütlich und lausche der heutigen Folge, denn ich habe ja schon ein bisschen angekündigt, ich komme gerade aus Dänemark wieder. Wir sind dort einige Tage gewandert und hatten danach noch ein kleines Tiny House gemietet, uns richtig genossen. Dänemark ist sowieso für mich etwas ganz Besonderes. Man könnte sagen, ich bin made in Dänemark. Und ich fühle mich einfach sehr, sehr wohl dort.
Stefanie Alis Roth:
Ich habe auch in diesen Tagen, wo ich jetzt dort war, wieder einige Eigenschaften bemerkt, die total besonders sind, finde ich. Das sieht natürlich jeder anders. Ich rede heute aus meiner Erfahrung und teile genau das mit Dir. Und vielleicht kann genau das für Dich super wertvoll sein, denn die Eigenschaften und Tugenden, die Gedanken, all das. Wenn ich mir da so Gedanken drüber mache, ja, dann fiel mir einfach ein in dem Moment, als ich das mal so Revue passieren hab lassen und überlegt habe, was waren so die Dinge, die da so liefen in den letzten Tagen. Da fiel mir so ein, ich glaube, das wäre Futter für eine Brautpodcast-Episode. Und genau deswegen teile ich genau das mit Dir, weil ich auch glaube, dass da viel, viel Wertvolles für Dich drin ist. Also, ja, lass uns so richtig rein starten in diese Episode und ich freue mich sehr, sehr, sehr drauf.
Stefanie Alis Roth:
Warst Du schon mal in Dänemark? Wenn ja, dann ist Dir vielleicht eins aufgefallen. Dänen sind tatsächlich extrem höflich, freundlich und hilfsbereit untereinander. Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, mir gegenüber, Ausländer gegenüber. Und sie sagen richtig oft Danke, also Tack. Und begrüßen sich auch ständig, selbst wenn sie sich fremd sind. Also da gibt es dieses Hallo, das ist da völlig normal. Also einem Fremden Hallo zu sagen, wenn man sich trifft und auch mal lächeln dazu lassen. Klar, es gibt immer Ausnahmen, aber wenn ich am Elbstrand spazieren gehe hier in Hamburg, werde ich im Normalfall nicht von den Menschen mich herum gegrüßt.
Stefanie Alis Roth:
Und während unserer Zeit in Dänemark, auch während der Wanderung, fiel es mir immer wieder auf. Es wurde einfach von jeder Seite, die da vorbeikam, einem ein Hai entgegengebracht. Egal, ob es der Mann war, der irgendwie seinen Rasen gemäht hat und der tatsächlich dann sogar gewunken hat oder die Familie, die mit dem Fahrrad an uns vorbeikam. Hi, zumindest das, und dann ein Lächeln, das war echt an der Tagesordnung. Und das kenne ich auch tatsächlich aus der Vergangenheit. Ich glaube, hier geht es eins, nämlich Zusammenhalt. Mit einer Begrüßung verbindet man sich ja irgendwie Direkt miteinander und man fühlt sich gesehen und dann auch irgendwie gut. Also wenn Dir jemand Dich begrüßt mit einem Lächeln oder dem Grußwort entgegenbringt, dann fühlt sich das für uns ja sehr sehr gut an und man verbindet sich damit an wie mit dem Menschen.
Stefanie Alis Roth:
Und damit steigt, so denke ich, auch das Glücksbarometer. Und vielleicht ist genau das für Deine Hochzeit auch so wichtig, dass dein Nordstern für die Hochzeit die Verbundenheit wird. Mach Deine Hochzeit zu einem Ereignis, das die Menschen zusammenbringt, ihnen das Gefühl der Zusammengehörigkeit vermittelt. Zum Beispiel finde ich, wenn man an einer langen Tafel sitzt, also für die Hochzeit eine lange Tafel einplant, dann erreicht man viel, viel besser diese Verbundenheit als mit einzelnen Tischgruppen. Oder ein Dinner im Family-Style. Das Essen steht quasi auf Schüsseln auf dem Tisch und wird dann eben herumgereicht. Auch das verbindet. Da entsteht ein Zusammenhalt, eine Einheit und das leben die Dänen eben ganz ganz groß.
Stefanie Alis Roth:
Unter anderem übrigens mit ihrer Fahne, der Dannebrog, die Du in Dänemark echt überall findest. Da gibt es sogar Regale im Supermarkt, die voll sind von Kerzen, Wimpeln, Mundstiften, was weiß ich in rot und weiß. Das kannst Du da alles kaufen. Und diese Verbundenheit, dieser Zusammenhalt, das ist bei den Dänen echt ganz, ganz groß. Und vielleicht, wie gesagt, könnte das dein Nordstern für die Hochzeit werden. Das Wort Hügel ist in den letzten Jahren auch hier sehr bekannt geworden und sicherlich hast Du davon schon gehört. Man kann es echt super schwierig übersetzen. Es bedeutet aber irgendwie so viel wie gemütliche, herzliche Atmosphäre, so ganz grob.
Stefanie Alis Roth:
Generell macht man es sich aber nicht alleine hügelig, sondern man teilt immer dieses hügelige Gefühl mit anderen. Hügel meint aber auch immer den Fokus auf das Wesentliche. Es ist also wichtig, dass es nicht zu pompös ist, sondern dass der Fokus stimmt. Es ist nur wichtig, dass Kerzen leuchten und man mit den wichtigsten Menschen zusammen ist und vielleicht ein Öl, also ein Bier trinkt, auf das Leben anstößt. Genau das ist Hügge. Und wie wäre es, wenn Du genau jetzt mal Deine Pläne für die Hochzeit betrachtest und schaust, ob und wie Du den Fokus eben noch mehr auf das Wesentliche lenken könntest. Wie könnte Deine Hochzeit noch mehr hügel werden? Was kannst Du reDuzieren? Wo noch viel mehr Persönlichkeit von euch einbringen? Das ist übrigens auch so ein Punkt, den die Dänen sehr, sehr krass lieben. Persönlichkeit.
Stefanie Alis Roth:
Wo kannst Du künstliches Licht weglassen, denn Kerzen sind eben sehr, sehr hügelig. Und wo kannst Du das künstliche Licht eben weglassen und dafür dann stattdessen Kerzen nutzen? Kannst Du Deine Gästeliste nochmal überarbeiten oder sind da wirklich nur die Herzensmenschen drauf? In einem Gespräch mit Jette, unserem Airbnb-Host, da habe ich sie gefragt, was für sie denn eigentlich typisch dänisch ist und was sie denkt, was die Dänen von Deutschen unterscheidet. Und was glaubst Du, was sie gesagt hat? Vielleicht hast Du eine Idee. Vielleicht, wie gesagt, wenn Du schon mal in Dänemark warst, vielleicht kommt Dir da etwas in den Sinn. Sie hat gesagt Gelassenheit. Die Deutschen sorgen sich schon immer, obwohl es noch gar keinen Grund dazu gibt. Denen dagegen bleiben ruhig. An der Supermarktkasse in der Schlange oder wenn einer langsam vor ihnen fährt.
Stefanie Alis Roth:
Da wird nicht gehupt, in den seltensten Fällen überholt. Aggressivität ist da gar nicht da. Und wenn sie Dunkle Wolken am Himmel sehen, obwohl irgendwie ein Gartenfest geplant ist, dann bleiben sie ruhig. Denn jetzt redet es sich ja noch nicht und wer weiß, ob der Regen überhaupt kommt. Also warum jetzt schon Sorgen machen, Gedanken machen. Gelassen zu sein, das ist echt ein großes Ding zur Glückseligkeit, denke ich. Denn gelassen zu sein, das hilft auch Stress zu reDuzieren. Machst Du Dir keine Sorgen das, was quasi die ungelegten Eier, das, was halt noch nicht passiert ist, kannst Du Dich viel mehr in die Ruhe bringen.
Stefanie Alis Roth:
Es ist oft in meinem Kopf auch so, dass ich schon den Klabautermann kommen sehe, obwohl er noch gar nicht in der Nähe ist. Und dann denke ich aber so oft an die Dänen und sage mir, sei ein bisschen mehr dänisch. Warte ab, das Gewitter ist noch nicht da, warum sollte ich mir denn jetzt schon ausmalen, was passieren könnte, wenn es noch gar keine Anzeichen dafür gibt oder zumindest keine konkreten Anzeichen dafür. Die nächste Sache ist auch noch die Einfachheit und der Minimalismus. Auch das ist super dänisch. Man sagt, der dänische Stil ist unaufgeregt, schlicht und meistens auch tatsächlich funktional. Also Dekostücke haben meist auch Funktionen. Also eine Vase ist mit Blumen gefüllt, ein Kerzenhalter hält eine Kerze, aber der wird auch angezündet.
Stefanie Alis Roth:
Also eine Kerze steht in seltenen Fällen einfach nur so dort als Deko und bleibt dann unangezündet. Also es hat immer alles eine Funktion. Die Dänen sagen auch, im Leben geht es Sein, nicht Haben. Und das finde ich sehr, sehr schön. Denn genau das ist es, was auch wieder Höge ausmacht. Und eben die Natürlichkeit. Es ist Holz, Ton, Stein und Metall, das, was sie in ihrer Einfachheit und in ihrem Minimalismus, auch in ihren Einrichtungen und in ihrem Umfeld leben. ReDuziertheit beruhigt unseren Geist.
Stefanie Alis Roth:
Und das kennst Du vielleicht. Hast Du Deinen Schreibtisch aufgeräumt, ist da nicht mehr viel drauf, dann kannst Du viel, viel fokussierter sein und viel fokussierter arbeiten. Oder auch wenn Du Ordnung schaffst, aufräumst, ausmistest, dann merkst Du, wie dein Geist sich beruhigt. Und genau das leben die Dänen halt auch. Und vielleicht könnte das ja eine Idee sein, dass Du nochmal Deine Hochzeit anschaust, schaust, was dort noch einfacher, noch minimalistischer, noch reDuzierter sein kann, sodass Du für Dich, für Deinen Lieblingsmenschen und auch für die Gäste das Ganze ein bisschen reDuzierst, dass der Fokus mehr aufs Wesentliche fällt. Ich glaube, es gibt noch so viele weitere Punkte, die die Dänen leben und die spannend für Dich und Deine Hochzeit werden. Zum Beispiel die Nähe zur Natur, die die total lieben. Wir haben unterwegs zwei Kindergruppen getroffen, die an Grillplätzen in der Natur ihre Geburtstage gefeiert haben, also Kindergeburtstage.
Stefanie Alis Roth:
Da gab es Stockbrot und Sachen wurden aus Blättern und Zweigen gebastelt. Luftballons oder sowas hat man da echt vergeblich gesucht und Müll wurde auch keiner zurückgelassen. Überhaupt gab es fast keinen Müll, der irgendwo herum lag. Die Dänen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zwar hat mich anfänglich tatsächlich sehr irritiert, so heißt es, dass noch sehr sehr viel Dinge im Supermarkt in Plastik verpackt sind. Allerdings ist das Recycling-System dort so so gut und auch die Mülltrennung extrem gut und gefühlt halten sich auch echt alle daran. Deswegen ist das System, das läuft da irgendwie. Zusammenfassen können wir aber von den Dänen viele Sachen lernen.
Stefanie Alis Roth:
Zum Beispiel eben den Gemeinschaftssinn auf Deiner Hochzeit. Noch mehr zu stärken, indem Du die Gäste miteinander verbindest und das Gefühl des Zusammengehörigkeit schaffst. Inspiriert von den dänischen Tugenden wie Höflichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Gelassenheit, Einfachheit und eben Hüge, könntest Du hergehen und Deine Hochzeit einfach noch mal betrachten, beleuchten und schauen, wie Du da noch ein bisschen mehr reingehen kannst. Denn genau diese Tugenden, dieses Gefühl, das ist das, was die Dänen auf der Glücksskala sehr weit nach oben bringt. Und es gibt da auch wieder neue Statistiken. Und ich glaube, Kopenhagen ist in dieser Statistik wieder auf Platz zwei gelandet, also sehr, sehr weit oben. Vielleicht fragst Du Dich nochmal, ob es eine andere Sitzordnung geben könnte, die noch mehr zusammenbringt oder ob das Essen noch mehr Gemeinschaft bieten könnte. Schaffe einfach eine Einladen-Atmosphäre, in der ihr euch als Paar und die Gäste wohl und verbunden fühlen.
Stefanie Alis Roth:
Vielleicht kannst Du den Fokus auch noch mehr auf das Wesentliche lenken und eben den Minimalismus ein bisschen mehr integrieren. Denn das reduziert einfach Stress und bringt Dich noch mal zurück zu dem, was wirklich zählt. Lass die Verbundenheit dein Nordstern werden und die Hochzeit zu einem Ereignis, das die Menschen eben einfach zusammenbringt. Und dabei wünsche ich Dir jetzt ganz, ganz viel Freude. Schön, dass Du zugehört hast und ich hoffe, ich konnte Dir aus meinem kleinen Dänemarkausflug ein paar Dinge mitgeben, die wertvoll für Dich sind. Wenn Du Lust hast, schreib mir einfach mal dazu. Vielleicht hast Du auch noch andere Gefühle. Ich freue mich auf jeden Fall immer über Post, egal ob bei Instagram.
Stefanie Alis Roth:
Da findest Du mich unter @Brautcoach oder einfach per Mail auf meiner Webseite stefanieroth.de findest Du auch unter Kontakt natürlich meine Mailadresse und da kannst Du mir auch super gerne schreiben. Also hab eine tolle Woche und lebe ein bisschen mehr dänisch. Vertrau Dir, Deine Stefanie.
Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/222
Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.
Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.