TIEFER EINTAUCHEN
20 Min. Hören

Die beliebteste Hochzeitstradition: Wäre sie etwas für Dich?

Folge 217

Ist die Tradition von »Etwas Altem, etwas Neuem, etwas Geborgtem und etwas Blauem« wirklich notwendig für eine moderne Hochzeit, oder ist es Zeit, diese alten Bräuche zu überdenken?

Hochzeit ohne oder mit Traditionen? Was denkst Du, verlieren wir dadurch den Respekt vor der Vergangenheit oder gewinnen wir Freiheit für unsere eigene Zukunft?

Traditionen prägen den Hochzeitstag wie der Wind die Wellen formt. Ob altbewährt oder individuell angepasst, schaffen sie die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie betonen das Besondere des Anlasses. Jede Entscheidung für eine Tradition soll bewusst sein, um deinem großen Tag Persönlichkeit und Tiefe zu verleihen.

Shownotes:

»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«

Themen:

  1. (02:09) Persönliche Hochzeitsvision
  2. (03:57) Was die beliebtesten Hochzeitstradition ist?
  3. (06:39) Tradition: Altes, Neues
  4. (11:20) Geliehenes und Blaues

Reflexion:

  1. Welche Traditionen spiegeln meine Werte wider?
  2. Wie integriere ich Persönliches in Traditionen?

Fussnote:

Transkript:

Stefanie Alis Roth:

Hej meine Liebe, ich freue mich sehr, dass Du dabei bist zur heutigen und neuen Episode des Brautpodcasts, dem Hochzeitspodcast, der Dich auf dem Weg zu Deiner authentisch echten Hochzeit begleitet. Denn Deine Hochzeit gehört Dir. Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin des Brautguides und Moderatorin des Brautpodcasts und ich unterstütze Dich dabei Deine Hochzeit so zu planen und zu feiern, dass Du Dich schon während der Planungszeit so richtig glücklich fühlst und Deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit ganz viel Lächeln auf den Lippen feiern kannst. In dieser Folge werden wir eine der bekanntesten Hochzeitstraditionen erkunden. Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geborgtes, etwas Blaues und ein Glückssinn im Schuh. Wir werden die Bedeutung jedes dieser Elemente erkunden und wie Paare diese Tradition in ihre Hochzeit einbeziehen und warum sie einfach so wertvoll ist für viele und so beliebt. Also lassen's loslegen! Willkommen meine Liebe, schön, dass Du da bist. Du bist also bereit Deine ganz persönliche Vision Deiner unvergesslichen Hochzeit zu verwirklichen, sonst wärst Du wohl nicht hier.

Stefanie Alis Roth:

Sonst hättest Du mich wahrscheinlich nicht gefunden und Du spürst sicherlich den Wunsch nach einer Hochzeit, die irgendwie ein bisschen anders ist. Du möchtest vielleicht das Prunkvolle und Kitschige, was oftmals irgendwie so in einem traditionellen Heiraten zu finden ist, hinter Dir lassen und stattdessen eine einzigartige Feier gestalten, die eure Liebe und eure Persönlichkeit widerspiegelt. Und genau das ist mein Ziel, Dir dabei zu helfen, Deine Vision zum Leben zu erwecken. Und mit meinem kostenlosen Brautphasentest erhältst Du einen echt maßgeschneiderten Einblick in Deine indiviDuelle Planungsphase. Du erfährst, welche Schritte Du unternehmen darfst, Deine Hochzeitsideen genau jetzt zu konkretisieren. Und den kostenlosen Brautphasentest findest Du Direkt auf meiner Webseite, auf der Startseite stefanieroth.de. Stefanie mit F und Roth mit TH, alles hintereinander geschrieben, stefanieroth.de. Also lass Dich dort inspirieren für Deine einzigartige Hochzeit.

Stefanie Alis Roth:

Dort klickst Du auf den Startbutton Direkt auf der Startseite, kostenlos Deine Brautphase finden. Und wenn Du magst, drück jetzt nochmal den Pausenknopf der Podcast-Folge und mach den spannenden Test, finde Deine ganz persönlichen Impulse und dann geht's mit der heutigen Folge weiter. Willkommen zurück, Vielleicht hast Du gerade Deine Brautphase gefunden und vielleicht magst Du sie mir auch verraten. Gerne bei Instagram findest Du mich oder schreib mir auch gerne eine Mail. Also auf meiner Website findest Du auch meine Mailadresse. Ich bin auf jeden Fall mega gespannt, was da so rausgekommen ist und vielleicht magst Du es teilen. Aber jetzt lass uns zum heutigen Thema kommen. Du hast es schon im Intro gehört, vielleicht auch in der Überschrift, Hochzeitstraditionen.

Stefanie Alis Roth:

Und Hochzeitstraditionen sind tatsächlich eine VerbinDung zur Vergangenheit, Oftmals. Sie ermöglichen es Paaren, ihre familiären oder auch kulturellen Wurzeln zu ehren. Ja, kann man schon so sagen. Und Traditionen können eine ziemlich emotionale Bedeutung haben. Allerdings können, und das ist definitiv klar, Traditionen auch zur Einschränkung der Persönlichkeit, der IndiviDualität führen. Und genau darum sind sie ganz vorsichtig und mit viel Bedacht zu handeln. Ich selbst liebe tatsächlich bestimmte Traditionen in meinem Leben. Zum Beispiel gibt es die, dass der Weihnachtsbaum, okay jetzt mal ein paar Monate rückwärts, erst an Heiligabend aufgestellt wird und keinesfalls halt vorher.

Stefanie Alis Roth:

Der Baum wird vormittags reingeholt und dann aufgestellt und geschmückt. Richtig erstrahlen mit Lichtern tut er dann erst am Abend, wirklich am heiligen Abend. Ich rede jetzt von Weihnachten, dabei haben wir Frühling, Also haben wir da tatsächlich so ein paar Monate zurückgegangen. Aber ich fand, das war so eine Tradition, die ich jetzt irgendwie teilen musste, weil genau das ist für mich irgendwie eine wichtige. Und bei der Hochzeit kann es ebenso schöne Traditionen geben, die Dir wichtig sein könnten. Und es gibt aber auch sehr viele, die unangenehm sind. Und unangenehm wird es, wenn es Dinge sind, die einer Person so gar nicht gefallen, aber es gemacht werden muss, weil es Tradition ist. Ich hatte da neulich dieses besagte Bettlaken im Blick.

Stefanie Alis Roth:

Da gab es eine Hochzeit, wo tatsächlich der Bräutigam so gar keine Lust darauf hatte und sich dann auch erst, ja ich würde sagen schon fast gewehrt hat, es dann trotzdem gemacht hat. Und das ist halt immer so ein bisschen diese Schwierigkeit bei Traditionen. Also unangenehm sein soll es nicht, auf gar keinen Fall. Denn Du sollst an Deinem Hochzeitstag nicht nur Du, sondern auch natürlich dein Lieblingsmensch am Hochzeitstag ein gutes Gefühl haben und zwar Durchweg. Traditionen darf man darum auch ignorieren, ändern oder sie eben komplett sein lassen. Eine Tradition, bei der ich aber immer wieder merke, dass die Bräute irgendwie einen besonderen Augenblick bescheren, ist die halt, die auf einen englischen Spruch zurückgeht. Der lautet Something old, something new, something bought, something blue, 6 pence in your shoe. So heißt es.

Stefanie Alis Roth:

Die Braut sollte etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues tragen. Und eben den Glückspfennig im Schuh oder Cent, wie auch immer. Und wie gesagt, es geht auf einen alten englischen Reim zurück, der eben Glück symbolisieren soll. Und jedes dieser Elemente hat seine eigene symbolische Bedeutung. Selbst finde ich, dass man diesen Brauch einfach mal betrachten kann und darf und sollte, weil er eben niemanden sonst tangiert. Ich finde es schwierig, wenn man Bräuche plant, selbst oder die Gäste, bei denen andere mit einbezogen werden, Egal ob ihr oder andere Gäste, die es aber nur ungern eben mitmachen oder nur mitmachen, weil es sich jemand anderes wünscht. Das ist einfach kein gutes Gefühl. Und warum sollte man genau das an der Hochzeit haben? Also sollte man nie haben.

Stefanie Alis Roth:

Aber an der Hochzeit ist es halt nochmal so ein Ding. Ja, mir schmerzt es tatsächlich immer, wenn ich Paare sehe, die dann Dinge tun oder Dinge zu Dingen verleitet werden, worauf sie eigentlich überhaupt gar keine Lust haben, keine Freude dran haben, was ihnen unangenehm ist. Ganz, ganz schlimm tatsächlich. Aber dieser Brauch ist vielleicht etwas betrachtenswert und darum teile ich die verschiedensten Elemente und ihre Bedeutung mit Dir. Etwas Altes. Something old repräsentiert einfach die VerbinDung des Brautpaares zur Vergangenheit und die Stabilität ihrer Liebe. Etwas Altes könnte also ein Erbstück aus der Familie sein. Ein Schmuckstück, ein Accessoire, das eine besondere Bedeutung hat für Dich, für euch.

Stefanie Alis Roth:

Und es kann einfach auch ein Symbol der Liebe und Unterstützung von Freunden oder den Verwandten sein. Also Du hast da vielleicht irgendwie ein Accessoire, was wirklich vielleicht auch auf eure Vergangenheit zurückgeht, vielleicht von der Uroma etwas, was auch immer. Ich finde es einfach ganz schön und persönlich Und ich habe selbst bestimmte Erinnerungsstücke von meinen Großeltern und für andere ist es vielleicht wenig bedeutungsvoll, für mich aber schon und ich verbinde Erinnerungen damit. Und vielleicht ist für Dich ein gutes Gefühl, wenn zum Beispiel etwas von Deiner Oma bei Dir ist, obwohl sie gerade nicht mehr persönlich bei Dir sein kann. Ein altes Erbstück kann man auch in die Brautfrisur oder den Brautstrauß irgendwie einbinden lassen, integrieren. Ich weiß nicht, eine Spange, ein Medaillon, eine Kette, wie auch immer. Und ja, ein schönes Gefühl vielleicht, dass jemand bei Dir sein kann oder eure FamilienverbinDung, eure Familientradition bei Dir sein kann und das so ein bisschen diesen Rückblick, dieses alte, ja, in den Tag holt. Es könnte zum Beispiel auch ein Schleier Deiner Mama sein, den sie schon getragen hat, irgendwie so etwas.

Stefanie Alis Roth:

Dann als zweites etwas Neues. Etwas Neues soll die Hoffnung und das Vertrauen für die Zukunft symbolisieren, also zwischen euch als Paar. Blick nach vorne und einfach diese VerbinDung zu dem, was kommt. Es kann alles sein, was neu ist für die Braut. Auch natürlich dein Hochzeitskleid, Deine Schuhe oder was auch immer. Vielleicht auch einfach eure Ringe. Gerenellerell ist also auch Etwas, also dieses Neue, worüber Du Dir eigentlich gar keine Gedanken machen brauchst. Denn vermutlich ist irgendetwas Neues auf jeden Fall mit Dir dabei.

Stefanie Alis Roth:

Und auch wenn Du viel Second Hand erworben hast, Wahrscheinlich gibt es trotzdem irgendetwas, was neu ist. Ich denke aber, wenn Du Dich für Tradition entscheidest, dann ist es wichtig, dass Du sie nicht einfach so ganz belanglos integrierst. Wenn Du Dich dafür entscheidest, dann sei definitiv achtsam damit. Denn sonst brauchst Du sie auch eigentlich nicht. Dann werden sie überflüssig. Wenn sie nicht wirklich vom Herzen integriert sind, dann brauchst Du sie nicht. Das gilt für Deine gesamte Hochzeit, weißt Du entscheide Dich bewusst und nicht einfach so zwischen Tür und Angel, weil etwas sein muss oder so. Also überleg Dir mal, was ist dein neues Teil, also welches verbindest Du genau mit dieser Tradition? Vielleicht hast Du da Direkt besondere Gedanken im Kopf.

Stefanie Alis Roth:

Als nächstes solltest Du laut diesem Spruch etwas Geliehenes dabei haben. Und das steht für die Verbundenheit des Paares mit den Freunden oder den Familienmitgliedern in der Gegenwart, die ihnen Liebe und Unterstützung in diesem Moment schenken, zu diesem Hochzeitstag. Irgendwer, der Dich mag, leiht Dir quasi etwas, mit ganz viel Vertrauen. Und man sagt, laut dieser Tradition, so irgendwie zwischen den Zeilen oder vielleicht auch ein bisschen klarer, dass dieses Element von einem verheirateten Paar ausgeliehen werden sollte, das bereits eine glückliche und erfolgreiche Ehe führt. Also es könnte zum Beispiel ein Hochzeitsauto sein. Vielleicht aber auch eine Handtasche. Und jetzt sagst Du, das wäre dann aber ja nicht von dem verheirateten Paar, sondern von der Freundin. Also nur von einem Teil.

Stefanie Alis Roth:

Ich glaube, es geht bei Traditionen auch darum, dass man sie für sich nimmt und nicht immer aber Glauben versinkt, sondern dass man sie so interpretiert, so umsetzt, dass sie einem selbst richtig gut tun. Und wenn die Handtasche Deiner besten Freundin Dich richtig lächeln lässt, weil sie Dir diese Handtasche für den Tag überlässt, dann ist es genau dieser Glücksmoment, der einfach zählt. Traditionen sollen keine starren Regeln sein. Vielmehr kann es eine tolle Gelegenheit sein, ja irgendwie so der eigenen Persönlichkeit auch Ausdruck zu verleihen. Und darum denke ich halt, dass es wichtig ist, sie zu interpretieren und vielleicht etwas Einzigartiges und ganz persönliches in das Hochzeitsoutfit einzubinden, während Du gleichzeitig eine alte Tradition interpretierst. Dann haben wir etwas Blaues und das kann auf verschiedenste Art interpretiert werden. Traditionell sagt man aber, die Farbe Blau, hast Du vielleicht schon mal gehört, steht für Treue. Und das ist ja definitiv ein wichtiger Punkt.

Stefanie Alis Roth:

Es könnte ein Accessoire sein, wie ein blauer Schmuckstein, also eine Kette mit einem blauen Schmuckstein, was auch immer. Ein blauer Gürtel, vielleicht auch nur ein Stein, den Du in der Hosentasche trägst, beziehungsweise Kleidtasche, falls Du ein Kleidtaschen hast oder einfach nur in Deiner Umhängetasche oder wo auch immer. Vielleicht aber auch ein blauer Gürtel, ein blauer Haarreif, blauer Nagellack, eine Blume, eine blaue im Brautstrauß, die einfach eingearbeitet ist, oder ein blauer und jetzt kommt Stickfaden und das finde ich ganz ganz spannend, den man in das Brautkleid integriert, also irgendwie innen drin. Und da kommen wir gleich nochmal drauf zurück, aber es gibt eine Sache, die tatsächlich sehr sehr häufig beim Brautkleidkauf mit dabei kommt. Es ist nämlich das blaue Strumpfband. Und an dieser Stelle komme ich nochmal darauf zurück. Wenn Du Dich für eine Tradition entscheidest, dann bitte einfach nicht so belanglos. Das Strumpfband ist meistens, Entschuldigung, dass ich das jetzt so sagen habe, ein Pfennigartikel aus Asien und da ist die Frage, soll das dein blaues Element sein? Vielleicht ist der blaue Faden, jetzt kommen wir zurück, den Du selbst innen am Kleid annähst, da viel persönlicher.

Stefanie Alis Roth:

Stell Dir mal vor, dass Du Jahre später dein Kleid aus dem Schrank holst, es dann nochmal anschaust, vielleicht siehst Du es auch nochmal an, wer weiß, und den blauen Faden entdeckst, den Du ja irgendwie einige Tage vor der Hochzeit in das Kleid genäht hast. Oder etwas anderes Blaues, was Du einnähst, vielleicht eine blaue Blüte oder so. Das ist doch wunderschön, dann so diesen Moment wieder, auf diesen Moment zurückzukommen. Oder vielleicht ist es einfach so, dass an einem Abend Deine Mama vorbeigekommen ist, ihr ein Glas Wein zusammen getrunken hat und habt und sie den etwas Blaues eingenäht hat. Viel, viel schöner als einfach dieses fennig-artige Strumpfband, was Du beim Brautkleid mit dazu bekommen hast. Die Frage, die vielleicht jetzt noch in Deinem Kopf rumspucht, sollten sich zwei Elemente eigentlich überschneiden. Also darf etwas Blaues auch etwas Gelienes sein. Meine Liebe, es liegt an Dir.

Stefanie Alis Roth:

Es darf natürlich. Mach bitte Deine eigene Tradition draus. Finde Deinen Weg, der Dich lächeln lässt und der Dich glücklich macht. Ja, und zuletzt haben wir noch den Penny. Der letzte Part dieses Hochzeitsbrauchs, der soll einfach finanzielle, ja, finanziellen Wohlstand und Glück in eure Ehe bringen. Ein Glückscent könnte also hier eine gute Wahl sein, wenn Du magst. Ganz wichtig, aber an der Stelle auch echt eine ganz kleine Münze, die Du Dir in den Schuh legst, könnte an einem langen Hochzeitstag echt zu drücken beginnen und im schlimmsten Falle unangenehme Blasen verursachen und die brauchst Du an Deinem Hochzeitstag auf jeden Fall nicht. Daher mein Tipp klebt den Glückscent von außen an die Sohle, also von unten drunter an den Schuh.

Stefanie Alis Roth:

Das funktioniert ja mit mit vielem guten Kleber, also viel braucht es nicht, aber mit gutem Kleber. Und ja, ist ja irgendwie auch ein schöner Moment, zum Beispiel je nachdem, wenn Du während der Trauung auch kniest am Altar, kann es ja sogar sein, dass dieser Scent auf jeden Fall auffällt. Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dass Hochzeitstraditionen einfach eine VerbinDung zur Vergangenheit sein können. Sie können es Paaren, können es Dir, euch ermöglichen, ihre familiären und kulturellen Wurzeln einfach einzubinden an diesem Tag. Aber bleib bei Dir. Es ist so wichtig, Traditionen mit Bedacht zu handeln und sie bei Bedarf zu ignorieren, definitiv, zu ändern oder sie eben halt sein zu lassen. Eine schöne Tradition, die einfach sehr beliebt ist, die haben wir uns heute angeschaut. Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Blaues und den Glückszentern Schuh.

Stefanie Alis Roth:

Und vielleicht hast Du Lust auf diese Tradition, vielleicht aber auch nicht. Ich wollte sie Dir heute aber einfach mal vorstellen, weil sie für mich irgendwie ein schönes Element sein kann. Ich habe sie schon auf schönste Art und Weise erlebt. Und jedes Element, wir haben es besprochen, hat seine eigene symbolische Bedeutung und kann dann aber auf individuelle Art und Weise von euch interpretiert werden. Aber wichtig, Traditionen bewusst auswählen und sicherstellen, dass sie eben eine besondere Bedeutung haben, anstatt sie nur aus Pflichtgefühl einzubeziehen. Und das bringt uns zusammen am Ende dieser aufschlussreichen Episode nochmal ganz kurz zurück zum Anfang. Vielleicht haben wir heute für Dich einen spannenden Einblick in diese symbolische Bedeutung dieser Tradition genommen. Aber bevor wir jetzt ganz am Ende sind, nochmal kurze Erinnerung an den Brautphasentest auf meiner Webseite stefanieroth.de, der Dir bei der Entdeckung Deiner persönlichen Hochzeitsplanung so wichtige Impulse geben kann.

Stefanie Alis Roth:

Und nimm Dir einen kurzen Moment, entdecke Deine spannende Phase, Deine spannende Brautphase, Find heraus, welches die ist und das völlig kostenlos. Stephanieroth.de. Ich danke Dir sehr fürs Zuhören. Ich wünsche Dir eine wunderbare Hochzeitsplanungswoche. Ganz viele tolle Fortschritte, ganz viele tolle Glücksmomente. Wenn Du Lust hast, lass ein Abo da, eben keine neue Folge zu versäumen. Bis zum nächsten Mal. Vertrau Dir, Deine Stefanie.

Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.

Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/217

DAS INTERESSIERT DICH SICHER AUCH

Vielleicht hast Du weitere Tipps und Ideen? Schreib mir Deine Erfahrungen oder Impulse hier unten in die Kommentare.

Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.

Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#slowbride

Cookie-Einstellungen