Warum Warten einfach nervt, obwohl wir jede Minute planen? Dabei könnte die Wartezeit uns eigentlich etwas ganz Wertvolles schenken. Vor allem für unsere Kreativität und Entspannung. Oder?
Warum uns warten schwerfällt, aber für die Hochzeit ein Game-Changer sein kann? Trotz des Themas "Warten" während der Hochzeitsplanung, schaffen wir es nie zu warten, um herauszufinden, wie wir mit dem Warten umgehen sollen.
Das Warten während der Hochzeitsplanung kann als Chance gesehen werden, um neue Ideen zu entwickeln und den Kopf frei zu bekommen. Aber es nervt gewaltig. Lass es uns gemeinsam entgegen der Gesellschaftsnorm als eine Gelegenheit, Pausen zu machen und sich zu entspannen, betrachten.
Shownotes:
»In welcher ›Brautphase‹ bist Du? Kostenlose 2 Min. Selbstanalyse; stefanieroth.de/brautphase«
Themen:
- (01:34) Warum Warten unangenehm ist
- (03:42) Umgang mit Wartezeiten
- (07:29) Kulturelle Unterschiede des Wartens
- (09:28) Pausen als Chance sehen
Reflexion:
- Warum empfinden wir Warten als unangenehm?
- Wie können wir Wartezeiten positiv nutzen?
- Wie beeinflusst die Einstellung zum Warten unser Leben?
Fussnote:
Transkript:
Stefanie Alis Roth:
Hej meine Liebe, ich freue mich, dass Du da bist zur neuen und heutigen Episode des Brautpodcasts, dem Hochzeitspodcast, der Dich auf dem Weg zu Deiner authentisch echten Hochzeit begleitet. Denn Deine Hochzeit gehört Dir. Ich bin Stefanie Alis Roth, Autorin des Brautguide und Moderatorin des Brautpodcast und ich unterstütze Dich dabei, Deine Hochzeit so zu planen, dass Du sie schon während der Planungszeit so richtig genießen kannst und Du so richtig glücklich bist. Und Deine Hochzeit selbst mit Glück im Herzen und mit dem Lächeln auf den Lippen feiern kannst. An der Bushaltestelle oder im Meetingraum, auf den Chef bei der Besichtigung der Hochzeitslocation oder auf die Mail vom Caterer. Unser Leben ist voll von kurzen und längeren Wartezeiten und Warten empfinden wir als richtig unangenehm. Und je nachdem schnappen wir uns heute dann in bestimmten Situationen unser Handy, damit wir etwas zu tun haben. Warten macht uns irgendwie wahnsinnig.
Stefanie Alis Roth:
Und in der Hochzeitsplanung hast Du ziemlich häufig mit Warten zu kämpfen. Aber warum stört es uns so? Und kannst Du etwas tun, damit es schneller geht beziehungsweise damit es Dir weniger unangenehm ist. Ich bin sicher, dies ist ein extrem spannendes Thema, auf das ich heute auch richtig Lust habe. Du auch? Dann lass uns rein starten. Willkommen meine Liebe zur heutigen Episode des Brautpodcasts und super schön, dass Du heute eingeschaltet hast und zuhörst und es Dir mit diesem Thema einfach schön machst. Letzter Woche erwischte ich mich selbst bei etwas und zwar saß ich mit einer Freundin im Café und wir saßen draußen, während sie dann nach drinnen ging, sich die Kuchen anzuschauen. Es war richtig viel los und also auch innen drin, dass die Leute sich die Kuchen anschauten oder auch allgemein da ein bisschen drubelig da drin. Und da dauerte es etwas, bis sie einfach zur Theke kamen und dann einen Blick auf die Auslage werfen könnte.
Stefanie Alis Roth:
Also habe ich gewartet. Und in dieser Wartezeit nahm ich ganz versunken mein Handy in die Hand. Und eigentlich versuche ich das immer zu vermeiden, aber es passiert dann irgendwie doch wieder. Und zwar, ich nahm das Handy in die Hand und es war einfach eine völlig sinnlose Aktion. Ich wollte einfach gar nichts bestimmtes tun. Ich wollte wohl nur einfach nicht so wartend da sitzen. Warten ist für uns einfach oftmals unangenehm. Wir bewerten warten irgendwie als negativ, obwohl warten doch einfach irgendwie eine Pause sein könnte.
Stefanie Alis Roth:
Also warten ist negativ, aber eigentlich sind es doch kleine Pausen. Eine Pause, die uns für einen Moment herunterbringen könnte. Wir könnten es doch als Geschenk sehen, als Geschenk nehmen, mal ein paar Knoten langsamer laufen zu dürfen. Aber wir bewerten es als negativ. Es gibt ja zum einen das Warten wie bei mir im Café oder wie an einer Ampel, kurzfristig beim Arzt, an der Kasse, im Supermarkt oder aber das warten auf die Antwort eines Hochzeitdienstleisters, vielleicht über Stunden oder Tage hinweg. Warum ist uns warten so unangenehm? Warum mögen wir das einfach nicht? Warum versuchen wir vor allem während kleinen Wartezeiten immer Ablenkung zu finden oder trotzdem irgendwas zu tun oder warum lassen uns längere Wartezeiten so extrem hibbelig werden? Warum bleiben wir nicht einfach entspannt? Warum stresst uns das? Zum einen ist es so, dass es sich für uns so anfühlt, als täten wir nichts. Zum Beispiel während meiner Wartezeit im Café oder eben an der Supermarktkasse. Und das geht doch einfach nicht.
Stefanie Alis Roth:
Ich kann doch nicht einfach nichts tun. Das geht doch nicht. Ich muss doch etwas tun. In der heutigen Gesellschaft sind wir ja von diesem Glaubenssatz total getrieben. Wir denken, wenn wir uns eine Pause gönnen, wenn wir eine Pause einlegen, dann verlieren wir einfach wertvolle Seemeilen. Wir werden abgehängt oder verpassen etwas. Also nehmen wir uns dann lieber das Handy und scrollen wahllos Durch Instagram. Auch wenn wir damit auch nicht wirklich etwas tun, aber es fühlt sich irgendwie doch proDuktiver für uns an.
Stefanie Alis Roth:
So, als würden wir etwas tun. Wir sitzen da nicht einfach eben nur rum. In unserer Zeit ist Geldgesellschaft irgendwie auch verständlich, finde ich. Und doch nachdenken, ja, für mich irgendwie auch sehr, sehr schmerzlich. Wir haben uns außerdem so an die Tatsache gewöhnt, dass immer etwas passiert und es keinen Stillstand mehr gibt, sondern alles so richtig rast, dass wir deshalb einfach das Warten nicht akzeptieren wollen, nicht akzeptieren können. Wir können es einfach nicht mehr. Wir können nicht mehr warten. Zum anderen haben wir zum Beispiel im Fall des Wartens auf die Antwort des Caterers das Gefühl, nicht weiterzukommen.
Stefanie Alis Roth:
Bevor die Absprache mit dem Caterer nicht gemacht wird, kannst Du mit Deiner Location keinen Termin machen und und und. Also Du kommst nicht weiter. Du befürchtest vielleicht dann nicht alles zu schaffen. Du ärgerst Dich, dass es so lange dauert, wirst unruhig, machst Dir selbst Stress. Früher, ich denke das war so bis ins 19. Jahrhundert hinein, hatten die wenigsten Menschen eine Uhr. Pünktlichkeit, feste Uhrzeiten gab es da einfach nicht. Die Kutsche kam Mittag, dann, wenn die Sonne am höchsten stand.
Stefanie Alis Roth:
Ob es da jetzt irgendwie 11.30 Uhr oder 12.30 Uhr war, Das war wenig wichtig. Gegessen wurde, nachdem die Tiere versorgt waren und ins Bett ging man, wenn man müde war oder es irgendwie Dunkel wurde. Irgendwann verbreitete sich dann die Uhr und Fahrpläne entstanden, Termine wurden gemacht und alles wurde effizienter geplant. Denn Zeit ist eben Geld. Dieser Glaubenssatz, der ja auch irgendwie mittlerweile sich verselbstständigt hat. Die Menschen verlernen im Grunde das Warten. Überall? Nein, nicht überall. Denn zum Beispiel habe ich während der Weltreise, die ich gemacht habe, einen Bus gewartet.
Stefanie Alis Roth:
Der sollte fahren. Es gab, glaube ich, sogar auch einen festen Plan, aber er fuhr einfach nicht. Es passierte einfach nichts. Der stand da Stunden und alle saßen geDuldig im Bus oder draußen und warteten. Sogar meistens tatsächlich ohne irgendwas zu tun. Während dieser Reisezeit, ja da habe ich echt gelernt zu warten. In der Gesellschaft hier leider aber dann wieder in großen Stücken einfach verloren. Mega traurig.
Stefanie Alis Roth:
Hier muss die Trauung pünktlich beginnen, denn wenn nicht, dann wird es stressig mit den folgenden Paaren, denn die haben ja auch ihr Essen reserviert und da gibt es Termine, da gibt es zeitlichen Druck, da gibt es Uhrzeiten. In südlichen Ländern ist es aber anders. In Spanien, Griechenland, wo auch immer. Oder in Indien, da gibt es auch an Bushaltestellen oftmals die Möglichkeit, sich hinzulegen. Das machen da auch sehr, sehr viele. Wenn der Bus nicht kommt, dann kommt er eben nicht. Dann kann man ja auch so lange einfach schlafen, bis er kommt. Und das ist auch völlig okay für alle.
Stefanie Alis Roth:
Dann warten sie halt auch mal vielleicht einen Tag lang. Bei uns hier ist es total undenkbar. Und hier ist es schon so, dass der Käufer bei eBay Kleinanzeigen irgendwie erwartet von mir, dass ich das Paket Direkt losschicke, weil seine Pakete von Amazon ja auch am nächsten Tag dann da sind. Er kann einfach nicht warten. Aber ist es nicht einfach auch okay, dass wir eben so sind, dass wir warten einfach blöd finden, dass es einfach so für uns, dass wir es verlernt haben. Ist das nicht okay? Jetzt, während Deine Hochzeitsplanung vor allem ist, Wartezeit Deine Pausenzeit. Deine Aufgabenliste ist lang, definitiv ganz bestimmend und Du machst Dir Druck, das alles zu schaffen, das alles schaffen zu müssen. Und vielleicht ist gerade jetzt jede Wartezeit ein Geschenk? Sieh es doch mal so.
Stefanie Alis Roth:
Du wirst mit Wartezeiten förmlich gezwungen, Tempo rauszunehmen. Wir vergessen immer wieder, dass Pausen keine verlorenen Zeiten sind, sondern Zeit, unsere Akkus wieder aufzuladen. Wie dein Handy, was Du hin und wieder an die Steckdose steckst. Du kannst nachdenken, Dinge einfach mal sacken lassen in dieser Zeit. Und oftmals werden wir genau in diesen Zeiten kreativ, weil der Kopf einfach mal ein bisschen leerer wird und nicht die ganze Zeit Impulse bekommt. Wir versuchen ja auch im Leben immer, oder häufig gibt es Menschen, die versuchen, jede Ruhezeit irgendwie mit was anderem zu füllen, einfach damit sie nicht ins Nachdenken kommen, damit sie nicht mal den Geist frei bekommen, weil sie dann befürchten, da könnten irgendwelche unangenehmen Dinge kommen. Aber es ist doch so, dass in diesen Zeiten oftmals die kreativen Einfälle kommen, die besonderen Gefühle kommen, die neuen Ideen. Wenn Du Dich aufs Warten einlässt, dann kommen spannende Gedanken auf, da Du dann eben nicht dieses vollgepackte Programm hast, weil Du gerade einfach mal nichts tun kannst.
Stefanie Alis Roth:
Du hast mal völlig die Möglichkeit, Du hast die Chance mal frei zu sein. Vielleicht kannst Du die Erfahrung des Wadens einfach eben als Chance sehen. Jetzt, ab jetzt, Deinen Gedanken den Raum zu geben, neue Ideen zu haben, den Kopf frei für kreative Einfälle zu haben, Druck rauszunehmen, Leistungsdruck und Stress rauszunehmen. Und genau Das könnte für Deine Hochzeit echt so wichtig sein. Aber auch für Deine Ehe und eure Partnerschaft und das Leben danach. Denkst Du nicht auch? Spannend übrigens an dieser Stelle auch eine Erkenntnis der Forscher, die ich nachgelesen habe, als ich noch mal so ein bisschen für diese Episode, für diese Folge recherchiert habe. Denn Kinder, die gut warten können, sind in ihrem weiteren Leben erfolgreicher und konzentrierter. Also da gibt es mehrere Studien zu.
Stefanie Alis Roth:
Kinder, deren Eltern nicht immer auf jedes Mama oder Papa sofort mit voller Aufmerksamkeit reagieren, obwohl sie gerade selbst im Gespräch sind oder mit irgendwas ja gerade in der Aktion sind, sondern die Kinder mit Warte bitte einen Moment, gleich bist Du dran, eben auch mal einen Moment ausharren lassen, sollen entspanntere Kinder haben. Und diese Kinder sollen zu erfolgreicheren Menschen werden. Also viele gute Gründe, sich mal dem Thema Waden positiv zu widmen. Oder was denkst Du? Neben diesen spannenden Erkenntnissen der heutigen Episode, ich fand es total interessant und ich hoffe, ich konnte Dir auch viel, viel mitgeben, habe ich aber noch etwas für Dich, was Dich noch weiter in Deiner Hochzeitsplanung bringt und noch weiter zu Deiner Herzenshochzeit, nämlich Deine persönliche Brautphase. Kennst Du Deine Brautphase schon? Wenn nicht, dann kannst Du sie ermitteln auf meiner Webseite stefanieroth.de. Und wenn Du sie da ermittelst, dann kannst Du genau in der Planung strukturierter sein. Und vor allen Dingen zum heutigen Thema, Du kommst auch viel mehr in die Ruhezeiten, denn Du weißt, was ist der nächste Schritt, was kann ich getrost beiseite lassen, wo lege ich jetzt meinen Fokus ganz gezielt drauf und bist dann nicht in diesem Struggle hin und her und weißt jetzt nicht, was das nächste ist oder worauf jetzt im Grunde Deine Aufmerksamkeit liegen darf. Auf meiner Webseite stefanieroth.de kannst Du im Grunde oder Direkt auf der Startseite kostenlos Deine Brautphase ermitteln und erhältst dann genau passende und spannende Tipps für Dich in Deinem E-Mail-Postfach.
Stefanie Alis Roth:
Also, ich empfehle Dir das sehr, sehr, sehr, Dir das mal anzuschauen, denn es macht auch unglaublich Spaß, die Brautphase zu ermitteln und da den Weg Durchzufinden und für Dich da große Schritte weiterzukommen. Ich freue mich, dass ich all das mit Dir teilen kann. Und ich danke Dir auch für all dein Feedback, was Du mir zukommen lässt. Von Herzen danke, danke, danke dafür. Fühl Dich fest umarmt. Es ist schön, dass es Dich gibt und dass Du heute dazu gehört hast, dass Du heute dabei warst. Eine große Portion Liebe zu Dir, hab eine wundervolle Woche, Vertrau Dir, Deine Stefanie.
Untertitel im Auftrag von Stefanie (stefanieroth.de). © 2023 Untertitel von Stefanie Alis Roth; Alle Rechte vorbehalten.
Weitere Inhalte verfügbar unter stefanieroth.de/215
Kommentiere. Von Dir zu lesen bedeutet mir die Welt.
Deine Email-Adresse wird natürlich nicht von mir veröffentlicht.